Laut der Joint Program Office waren 25000 Stunden im Dezember 2014 erreicht worden, also nach acht Jahren. Für die Verdoppelung reichten nun 14 Monate.
Die 18 für Testaufgaben genutzten Jets mit ihren 12500 Stunden wurden von den bei regulären Staffeln genutzten F-35 mit ihren 37950 Flugstunden nun deutlich übertroffen. Gemäß den Auslieferungszahlen führt die F-35A mit 26000 Stunden vor der F-35B mit 18000 Stunden und der F-35C mit 6000 Stunden.
Die F-35 ist derzeit auf zehn Militärbasen in den USA stationiert und fliegt auch an den Plätzen der Endmontagewerke Fort Worth (Lockheed Martin) und Cameri (Finmeccanica in Italien).
Laut Programmbüro wurden 250 Piloten und 2400 Techniker auf dem neuen Juser ausgebildet.
Der nächste großen Meilenstein im Progamm soll die anfängliche Einsatzbereitschaft der F-35A bei der US Air Force sein. Als Termin wird der 1. August angepeilt. Allerdings gibt es weiterhin ganz erhebliche Entwicklungsprobleme mit dem computerbasierten Wartungssytem ALIS und mit der Stabilität der Flugzeugsoftware. Diese muss im Schnitt bei jedem vierten Flug neue gestartet werden, weil sie sich durch Synchronisationsprobleme zwischen Sensoren und Rechnern aufhängt.
Lockheed Martin : F-35-Flotte erreicht 50000 Flugstunden
Die inzwischen 155 für Tests und Ausbildung genutzten Lightning II haben seit 2006 die Marke von 50000 Flugstunden überschritten.
