Die vorläufige Einsatzbereitschaft des bei der RAF als Atlas C1 bezeichneten Flugzeugs sollte im März erreicht werden, doch die Lieferungen verzögerten sich unter anderem wegen des A400M-Absturzes im Mai. Somit summiert sich die Verzögerung auf 79 Monate gegenüber dem ursprünglichen Zieldatum Februar 2009.
Wie Rüstungsstaatssekretär Philip Dunne heute auf der Messe DSEI in London verkündete kann die Atlas C1 jetzt im Normalbetrieb weltweit eingesetzt werden. Neben den Transportmissionen stehen allerdings auch noch Trainingsflüge für die Ausbildung von Fluglehrern und Piloten an.
Von den sieben bisher abgenommenen A400M hat die RAF vier Flugzeuge in Brize Norton im Betrieb. Der letzte Überführungsflug von der Endmontage in Sevilla datiert vom 10. September. Die drei weiteren A400M stehen wegen Tests und der Installation des Selbstschutzsystems (DASS) noch nicht zur Verfügung.
Laut Airbus Defence & Space werden die A400M der RAF noch in diesem Monat die Marke von 1000 Flugstunden erreichen. Über 90 Prozent der Flugaufträge seien erfolgreich durchgeführt worden, so der Hersteller. Nun gelte es, die „verbesserten militärischen Fähigkeiten zu liefern, die es dem Flugzeug ermöglichen, sein volles Potenzial auszuspielen“.
Meilenstein offiziell erreicht : A400M der RAF sind einsatzbereit
Mit der Übergabe von nun sieben Flugzeugen hat die Royal Air Force offiziell die Voraussetzung für das so genannte „In-Service Date“ des Airbus-Militärtransporters erreicht.
