Neue F-16 für Ukraine - Niederlande übergeben letzte Kampfjets

Kampfjets für die Verteidigung gegen Russland
Niederlande übergeben letzte F-16 an die Ukraine

Veröffentlicht am 28.05.2025

Lange hatte die Ukraine auf die ersten F-16-Kampfflugzeuge gewartet. Vor knapp einem Jahr begann dann die Lieferung des in den USA entwickelten Jets. Mehrere europäische Länder hatten die Übergabe gebrauchter Fighting Falcons zugesagt, darunter auch die Niederlande. Am 26. Mai verabschiedete der niederländische Verteidigungsminister Ruben Brekelmans persönlich die letzten Maschinen auf dem Fliegerhorst Volkel.

Im Zuge der Umrüstung auf die Lockheed Martin F-35A Lightning II hatte die Koninklijke Luchtmacht die F-16 außer Dienst gestellt und insgesamt 24 Exemplare an die Ukraine abgegeben. Die letzten Jets flogen jedoch zunächst nach Belgien, wo sie für die Überführung in ihre neue Heimat vorbereitet werden. Bei der Verabschiedung in Volkel sprach Brekelmans von einem wichtigen Meilenstein: "Es ist ein nostalgischer Moment, denn jahrzehntelang waren die F-16 das Herzstück unserer Luftwaffe. Aber da wir uns nach dem Übergang zu den F-35 von ihnen verabschieden, hätte ich mir kein besseres Ziel als die Ukraine vorstellen können. Wegen der täglichen russischen Luftangriffe sind die F-16 für die Ukraine lebenswichtig. So können sie auch für uns die russische Aggression in Schach halten."

Erste Verluste

Seinen Worten zufolge erzielten die ukrainischen Streitkräfte dank der F-16 Erfolge auf dem Schlachtfeld. "Die F-16 haben einen besseren Überblick über das Schlachtfeld und eine höhere Überlebensrate als die veralteten sowjetischen Flugzeuge, die die ukrainische Luftwaffe flog", sagte der Minister. Allerdings hat die Ukraine bis dato bereits mindestens drei Maschinen verloren. Bei den beiden Abstürzen im August 2024 und April 2025 kamen die Piloten jeweils ums Leben. Mitte Mai 2025 bekämpfte eine F-16 laut ukrainischer Luftwaffe Luftziele mit der M61-Bordkanone, als es zu einem Notfall kam, und der Pilot das Flugzeug mit dem Schleudersitz verlassen musste.

Neben den 24 Einheiten der Niederlande wollen auch Belgien (30), Dänemark (19) und Norwegen (12) Falcons liefern, so dass die Zahl zugesagter, einsatzbereiter Jäger bei 85 liegt. Wie viele davon bereits in der Ukraine sind, ist nicht bekannt. Einige Exemplare davon dienen auch der Piloten-Ausbildung beim European F-16 Training Center (EFTC) im rumänischen Fetesti. Im Bestand des Trainingszentrums befinden sich 18 ehemals niederländische Flugzeuge.

Unterstützung geht weiter

Laut einer offiziellen Mitteilung des niederländischen Verteidigungsministeriums endet das Engagement der Niederlande nicht mit der Übergabe der Jagdbomber. Man biete nämlich weiterhin das gesamte Unterstützungspaket an, um die F-16 in der Luft zu halten. Dazu gehörten unter anderem Schulungen, Ersatzteile, Munition und Treibstoff.