Die Montage des ersten Rumpfes dauere laut Werkstattleiter Mikolai Makejew nur fünf Tage, was deutlich schneller ist als bei der ebenfalls in Woronesch montierten An-148. Dies sei auf die digitalen Modelle zurückzuführen, die bei der Konstruktion verwendet wurden. Noch vor Jahresende sollen auch die Flügel montiert werden, so dass die Maschine im Frühjahr fertig wird.
Teile der Il-112W entstehen beim Aviastar-Werk in Uljanowsk, wo die Produktion im Januar 2016 anlief. Für die neuen Anlagen hat WASO (Woronescher Aktiengesellschaft für Flugzeugbau) 1,3 Milliarden Rubel investiert. Diese sind auf eine Fertigung von einem Dutzend Maschinen pro Jahr ausgelegt.
Die Il-112W ist bei den russischen Streitkräften als Ersatz für die An-24 und An-26 gedacht. Die Konstruktion stammt aus den 1990er Jahren, doch erst nach dem Konflikt mit der Ukraine erinnerte man sich wieder an den Entwurf. Das Verteidigungsministerium erteilte im Dezember 2014 einen formalen Entwicklungsauftrag.
Bei einer maximalen Nutzlast von fünf Tonnen soll die Il-112W eine Marschgeschwindigkeit von 450 – 500 km/h erreichen. Die Reichweite wird bei 3,5 Tonnen Zuladung mit 2400 Kilometern angegeben. Als Triebwerke werden zwei TW7-117ST mit 2600 kW verwendet.
Neuer Militärtransporter : Iljuschin Il-112W im Bau
Das Flugzeugwerk in Woronesch hat den Rumpf für die erste Il-112W zusammengebaut. Der Prototyp des neuen Militärtransporters soll Mitte 2017 zum Erstflug starten.
