Neuer USAF-Tanker
Boeing KC-46A: Erste Luftbetankung

Nach 32 Testflügen hat die Boeing KC-46A Pegasus einen Meilenstein in der Flugerprobung erreicht. Am Sonntag hat sie die erste Luftbetankung erfolgreich absolviert.

Boeing KC-46A: Erste Luftbetankung

Die Boeing KC-46A Pegasus hat am Sonntag die Testphase für Luftbetankungen eröffnet. Dabei wird vor allem das Handling und die Funktion des Tankauslegers getestet. Beim ersten Betankungstest, der vom Boeing Field in Seattle über den Bundesstaat Washington führte, wurde eine Lockheed Martin F-16 in der Luft betankt – Premiere für das neue Tankflugzeug von Boeing. Insgesamt flossen dabei 1600 Pfund (726 Kilogramm) Treibstoff vom Tanker in den Empfänger. Boeing und die USAF führten den Test gemeinsam. Die amerikanische Luftwaffe hat 179 Tanker vom Typ KC-46A, die auf dem zivilen Boeing 767-Frachter basiert, bestellt. Rickey Kahler von Boeing hat den Tankausleger bei seinem ersten Tankvorgang als sogenannter „Boom-Operator“ bedient und äußerte sich sehr zufrieden: „Das Handling ist hervorragend und der Boom hat sich wie eine Verlängerung meines Arms angefühlt.“

Unsere Highlights

Der Verlauf dieser Testreihe, der sogenannten „Milestone C aerial refueling demonstration“, wird über die Vorserienproduktionsfreigabe der KC-46A entscheiden. Seit dem Erstflug am 25. September im vergangenen Jahr haben die zwei Testflugzeuge 260 Flugstunden bei 32 Flügen absolviert. Im Laufe des Jahres werden noch zwei weitere Erprobungsflugzeuge zur Flotte stoßen.

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 07 / 2023

Erscheinungsdatum 05.06.2023