Im Anschluss an die am 1. Dezember zwischen den Industrieunternehmen erzielte Einigung über das Projekt Luftkampfsystem der Zukunft hat die federführende französische Direction générale de l'armement (Generaldirektion für Rüstung) im Namen der drei an dem Projekt beteiligten Länder am 15. Dezember 2022 den Vertrag für die nächste Phase 1B an Dassault Aviation, Airbus Defense and Space GmbH und Airbus Defense and Space SAU, Indra und Eumet (Joint Venture zwischen Safran Aircraft Engines und MTU Aero Engines) vergeben.
Dieser Vertrag in seiner Gesamtheit hat die Vorbereitung und Durchführung von Demonstrationen der verschiedenen Komponenten des FCAS zum Gegenstand. Diese Aktivitäten werden insbesondere durch den Erstflug des Demonstrators des Jagdflugzeugs der neuen Generation gekennzeichnet sein. Sie sollen die Konzepte und Technologien des operationellen FCAS-Systems validieren, dessen Entwicklung am Ende des Jahrzehnts beginnen soll.
Die erste Tranche dieses Vertrags mit einer Laufzeit von etwa 36 Monaten beläuft sich auf über 3 Milliarden Euro, wobei der Gesamtauftragswert mit der optionalen Phase 2 fast 8 Milliarden Euro beträgt. Die drei Länder wollen den Beginn dieser Arbeiten bei einer in Madrid geplanten Zeremonie feiern.
"Die Vergabe dieses Auftrags ist ein großer Schritt nach vorn. Es zeigt den gemeinsamen Willen der teilnehmenden Nationen und ihrer Industrien, zahlreiche Hindernisse zu überwinden und gemeinsam voranzukommen", so das spanische Verteidigungsministerium.
Sébastien Lecornu, französischer Verteidigungsminister, sagte: "Die Notifizierung dieses Vertrags ist ein großer Fortschritt für dieses für den Schutz unserer strategischen Interessen wichtige Projekt. Sie zeugt vom gemeinsamen Willen der Staaten und ihrer Industrie, bis 2040 mit einem gemeinsamen System auf EU-Ebene für alle Luftmissionen effizient zu handeln."
Im Jahr 2017 wurde die NGWS/FCAS-Kooperation von Frankreich und Deutschland unter französischer Führung initiiert, und Spanien schloss sich 2019 an. Sein Ziel ist die Entwicklung eines neuen, vernetzten Systems von Systemen: Das NGWS wird das Herzstück der europäischen Luftkampfsysteme des 21. Jahrhunderts.
Im Kern wird das Kampfflugzeug der nächsten Generation (NGF) mit ferngesteuerten Trägerdrohnen verbunden sein und dank einer Combat Cloud den Vorteil haben, zahlreiche Luft-, See-, Boden- und Weltraumfähigkeiten nutzen zu können. Das auf Spitzentechnologien basierende NGWS wird die Luftstreitkräfte und die französische Marine in die Lage versetzen, das Zeitalter des kooperativen Kampfes in vollem Umfang zu nutzen.
"Dieses Projekt wird es der europäischen Industrie erlauben, ihr Know-how weiterzuentwickeln, so dass unsere drei Länder gemeinsam entschlossen im erlesenen Club der führenden Entwickler von Luftkmapfsystemen bleiben werden" so das spanische Verteidigungsministerium.
Was die industrielle Arbeitsverteilung betrifft fungieren Airbus, Dassault Aviation und Indra als nationale Koordinatoren, um die Gesamtsteuerung des Programms sicherzustellen. Die Phase 1B ist nach Bereichen wie folgt organisiert:
# NGWS-Konsistenz, und Koordination mit Airbus, Dassault Aviation und Indra Sistemas als Mitvertragspartner
# New Generation Fighter (NGF), mit Dassault Aviation für Frankreich als Hauptauftragnehmer, und Airbus als Hauptpartner für Deutschland und Spanien
# NGF-Triebwerk mit dem 50/50-Joint Venture Eumet zwischen Safran Aircraft Engines für Frankreich und MTU Aero Engines für Deutschland – als Hauptauftragnehmer und ITP Aero für Spanien als Hauptpartner
# Unbemannte Systeme, Remote Carrier (RC) mit Airbus für Deutschland als Hauptauftragnehmer, MBDA für Frankreich und Satnus für Spanien als Hauptpartner
# Combat Cloud (CC) mit Airbus für Deutschland als Hauptauftragnehmer, Thales für Frankreich und Indra Sistemas für Spanien als Hauptpartner
# Simulation mit Airbus, Dassault Aviation und Indra Sistemas als Co-Vertragspartner
# Sensoren mit Indra Sistemas als Hauptauftragnehmer für Spanien und Thales für Frankreich und FCMS für Deutschland als Hauptpartner
# Enhanced Low Observability (Stealth) mit Airbus als Hauptauftragnehmer für Spanien, Dassault Aviation für Frankreich und Airbus für Deutschland als Hauptpartner
# Gemeinsame Arbeitsumgebung mit Airbus, Dassault Aviation, Indra Sistemas und Eumet als Mitvertragspartner