Vor vier Jahren hatte die United Aircraft Corporation (UAC) auf der Dubai Airshow die Suchoi Su-75 Checkmate vorgestellt. Seitdem ist es still um das vor allem für den Export gedachte leichte Kampfflugzeug mit Stealth-Merkmalen geworden. Doch nun gibt es Neuigkeiten: Wieder in Dubai erklärten russische Offizielle auf der gerade dort stattfindenden Messe, dass der Jet schon im kommenden Frühjahr seine Flugerprobung aufnehmen könnte.
Laut dem Chef der staatlichen Verteidigungsholding Rostec, Sergei Tschemesow, arbeite man weiterhin an der Entwicklung der Su-75. "Im Grunde genommen sind wir fast in der Phase der Testflüge, und in naher Zukunft werden wir die Produktion aufnehmen", sagte er auf der Airshow. Angeblich befindet sich der erste Prototyp in der Endmontage kurz vor der Fertigstellung. Der Erstflug könnte schon Anfang 2026 erfolgen. Dies sagte zumindest Suchois Cheftestpilot Sergei Bogdan in einem russischen Fernsehinterview.
Die Su-75 ist unterhalb der Größenklasse der Lockheed Martin F-35 Lightning II angesiedelt und besitzt eine maximale Startmasse von rund 26 Tonnen. Die maximale Zuladung soll 7400 Kilogramm betragen. Gemäß Informationen von UAC liegt die Höchstgeschwindigkeit bei bis zu Mach 2.0. Welches Triebwerksmuster zum Einsatz kommt, ist nicht offiziell bekannt. Die Schubleistung soll zwischen 142 und 160 Kilonewton liegen. Damit wäre der Antrieb deutlich stärker als das F100-PW-229 der F-16 Fighting Falcon.
Unbemannte Variante
Scheinbar arbeitet Suchoi auch an weiteren Versionen. Darauf deuten auf dem Messestand in Dubai gezeigte Modelle hin. So ist hier eine zweisitzige Variante zu sehen. Auch eine unbemannte Ausführung ohne Cockpit wird gezeigt. Wie der hier der aktuelle Entwicklungsstand ist, lässt sich nicht abschätzen.
Kooperation mit Weißrussland
Vor allem die Finanzierung scheint das Hauptproblem des Programms zu sein. Hier könnte eine mögliche Zusammenarbeit mit Weißrussland Abhilfe schaffen. Im vergangenen Mai bestätigte Dmitri Pantus, Leiter der staatlichen Rüstungsbehörde Weißrusslands, entsprechende Initiativen. Beide Länder arbeiten bereits auf dem Gebiet des Flugzeugbaus zusammen, etwa bei der Entwicklung des 19-sitzigen Turboprops LMS-192 Osvey. Weitere Informationen zur Kooperation bei der Su-75 liefen indes noch nicht vor.





