Die beiden KDC-10 von McDonnell Douglas waren seit 1995 bei der Luchtmacht im Einsatz. Drei Jahre zuvor hatte das Verteidigungsministerium die Flugzeuge von Martinair erworben und sie zu multifunktionalen Transport- und Tankflugzeugen umgebaut.
Danach wurden sie von den niederländischen Luftstreitkräften weltweit kontinuierlich für den Transport von Truppen, Ausrüstung, Hilfsgütern, für Evakuierungen und zum Auftanken von Kampfflugzeugen in der Luft eingesetzt.
Das US-amerikanische Unternehmen Omega Air Inc. hat beide KDC-10 übernommen, den ersten Ende 2019. Das letzte Exemplar (T-235) wird Ende dieses Monats nach Amerika gehen. Der neue Eigentümer nutzt das Flugzeug, um militärische Kunden in der Luft zu betanken.
Mit der Ausmusterung des Flugzeugs verfügen die Niederlande nicht mehr über eigene strategische Lufttransport- und Betankungskapazitäten. Dies wurde durch die Teilnahme am internationalen Tanker- und Transportpool ersetzt. Dieser Pool wurde auf Initiative der Niederlande mit sechs Ländern unter NATO-Flagge eingerichtet. Das Hauptquartier befindet sich auf dem Luftwaffenstützpunkt Eindhoven.
Geflogen werden Airbus A330 Multi Role Tanker Transport. Die ersten zwei Flugzeuge wurden letztes Jahr geliefert. Die Niederlande dürfen dieses Flugzeug 2.000 Stunden pro Jahr einsetzen. Insgesamt werden neun dieser Flugzeuge Teil des Pools sein. Sie sind in Eindhoven und Köln stationiert.