Die Hubschrauber werden im Rahmen der Phase 1 des Merlin Life Sustainment Programm (MLSP) auf einen Zwischenstandard gebracht, damit sie auch von Schiffen aus für amphibische Operationen genutzt werden können. Die HC3 waren zuvor bei der Royal Air Force im Dienst, wurden aber letztes Jahr an die Commando Helicopter Force abgegeben.
Die erste Merlin HC3 traf am 23. Oktober 2014 bei AgustaWestland in Yeovil ein. Zu den Modifikationen zählen beiklappbare Hauptrotorblätrer, Laschringe entsprechend dem Marinestandard, ein modifiziertes Hauptfahrwerk für den Schiffsbetrieb, eine schnelle Abseil-Fähigkeit und verschiedene Kommunikations-Upgrades einschließlich der Einführung eines I-Band-Transponders. Der erste Merlin HC Mk 3i flog am 8. April erstmals und schloss die Flugversuche Ende August ab. Nach der formalen Freigabe im September folgte die Überführung von Yeovil nach Yeovilton Mitte Oktober.
Sechs weitere Hubschrauber folgen, um einen Erste Einsatzfähigkeit (IOC) im Frühjahr 2016 zu erreichen, wenn die Sea King HC4 aus dem Verkehr gezogen werden.
Unterdessen hat AgustaWestland im August mit der Umrüstung einer HC3 direkt auf den finalen Standard HC4 begonnen. In der MLSP Phase 2 sollen 25 AW101 Merlin HC Mk 4 / Mk 4A zwischen 2017 und 2020 ausgeliefert werden.
Sie haben eine automatische Rotorblattfaltung und können das Leitwerk beiklappen. Außerdem erhalten sie ein Cockpit mit großen Bildschirmen ähnlich dem, wie es in den Merlin HM2 der Royal Navy bereits eingebaut ist.
Royal Navy : Erster Merlin HC3i ausgeliefert
AgustaWestland hat den ersten von sieben AW101 Merlin HC Mk3i an die Royal Navy in Yeovilton übergeben.
