Bereits am 9. Juli erhielt das 125th Fighter Wing der Florida Air National Guard seine ersten drei F-35A Lightning II frisch aus der Produktion von Lockheed Martin in Fort Worth. Wie die US Air Force nun bestätigte, befand sich unter den in Jacksonville gelandeten Kampfjets auch das 500. Exemplar des Musters für die USAF. Die Maschine trägt die Kennung 22-5817. "Diese neuen F-35, darunter die 500. Maschine der Air Force, stehen an der Spitze der Luftmacht der fünften Generation", sagte Lieutenant Colonel Joseph Pasko, Kommandeur der 159th Fighter Squadron. "Wir gehen davon aus, dass wir in potenziellen zukünftigen Konflikten eine wichtige Rolle spielen werden, und unsere Gardisten sind bereit, dem Ruf der Nation zu folgen – jederzeit und überall."
Die Lightning II ersetzt in Florida die F-15C/D Eagle. Damit ist das 125th FW der vierte mit der F-35A ausgestattete Verband der Air National Guard. Bisher flog der Stealth-Jet nur bei der Nationalgarde in Alabama (187th FW), Vermont (158th FW) und Wisconsin (115th FW). Insgesamt sind aktuell neun Einheiten der USAF mit dem Typ ausgerüstet. Nach dem zwischenzeitlichen Abnahmestopp aufgrund Verspätungen bei der Einführung der TR-3-Software laufen die Auslieferungen wieder auf Hochtouren. Schon im September vergangenen Jahres konnte Lockheed Martin die 1000. gebaute Lightning II übergeben.
F-16 liegt noch vorne
Trotz des aktuellen Meilensteins bleibt die F-16 Fighting Falcon mit rund 840 Einheiten der größte Kampfflugzeugposten im USAF-Inventar. Langfristig wird die F-35A aber überholen, schließlich plant das Pentagon die Beschaffung von insgesamt 1763 Lightning II für die Air Force.
Beim aktuellen Tempo der Ausmusterung der Falcon und einer jährlichen Beschaffung von bis zu 48 Lightnings könnte die F-35A schon ab 2030 zum zahlreichsten Kampfjet der USAF werden. In Florida verfügt das 125th FW allerdings bis dato nur über drei eigene Exemplare. Nach der Außerdienststellung der Eagle im vergangenen Jahr rotieren Maschinen anderer Verbände nach Jacksonville. Die ersten von anderen Verbänden geliehenen F-35A kamen bereits am 4. März 2025 im Nordosten Floridas an. Für die Einführung entstanden auf der Basis ein neuer Simulator-Komplex und eine klimatisierte Halle, in der die Jets bewaffnet werden. Der Wartungshangar erhielt eine verbesserte Belüftungsanlage, um dort die Instandsetzung der radarabweisenden Beschichtung durchführen zu können. In Zusammenarbeit mit dem Jacksonville International Airport ließ die USAF zudem die Rollwege verbreitern.
Die nächsten neuen USAF-Standorte für das Flaggschiff von Lockheed Martin dürften Moody in Georgia (Ersatz der A-10 Thunderbolt II) und Misawa in Japan (Tausch gegen die F-16) sein.