Super Hornet und Growler für Luftwaffe?
Boeing sucht Industriepartner

Angesichts neuer Diskussionen um die Tornado-Nachfolge hat Boeing die Ausweitung seiner Strategie für Industriepartnerschaften in Deutschland angekündigt.

 

Boeing EA-18G Growler und F-18F Super Hornet im Angebot für die Luftwaffe.
Foto: Boeing

Ziel sei es, "weitreichende neue Industriepartnerschaften zur Unterstützung einer potenziellen F/A-18 Super Hornet- und EA-18G Growler-Flotte der Bundeswehr zu schließen", so der Hersteller. Eine entsprechende Informationsanfrage (Request for Information/RFI) wurde an mehr als zehn deutsche Unternehmen gesendet.

Sollte sich das Verteidigungsministerium für den Kauf der Kampfjets in den USA entscheiden werden deutsche Industriepartner "eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von Unterstützungsausrüstung, Logistik und Gesamtwartung, Komponenten, lokalen Instandhaltungsprogrammen, Trainings- und anderen relevanten Reparatur- und Instandsetzungslösungen" einnehmen, versprach Boeing.

Unsere Highlights

Weiteres Lockmittel: Die deutsche Industrie wird zudem die Möglichkeit erhalten, sich an der Entwicklung der nächsten Generation von Störsendern (Next Generation Jammer/NGJ) für die EA-18G Growler zu beteiligen.

Der Wert über die gesamte Laufzeit der heute angekündigten Industriepartnerschaften liegt laut Boeing bei rund 3,5 Milliarden Euro. ""Mit dieser Partner-Expansionsstrategie legen wir den Grundstein für neue Geschäftsmöglichkeiten für deutsche Industriechampions und schaffen gleichzeitig hochqualifizierte neue Arbeitsplätze und langfristiges Wirtschaftswachstum." sagte Dr. Michael Haidinger, Präsident von Boeing Deutschland, Mittel- und Osteuropa, Benelux und den Nordics.

Sponsored

Das Verteidigungsministerium unter Kramp-Karrenbauer hatte im April 2020 angekündigt, die veraltete Tornado-Flotte der Luftwaffe mit bis zu 93 weiteren Eurofightern sowie 45 F-18/EA-18G ablösen zu wollen. Nun gibt es unter der neuen Ministerin Christine Lambrecht neue "Prüfaufträge" für die Problematik. Im Koalitionsvertrag heißt es dazu: "Wir werden zu Beginn der 20. Legislaturperiode ein Nachfolgesystem für das Kampfflugzeug Tornado beschaffen. Den Beschaffungs- und Zertifizierungsprozess mit Blick auf die nukleare Teilhabe Deutschlands werden wir sachlich und gewissenhaft begleiten".

Aus Sicht von Boeing bietet die Kombination F/A-18 Super Hornet Block III und EA-18G Growler "fortschrittliche, bewährte Fähigkeiten sowie niedrige Lebenszyklus- und Anschaffungskosten, die ideal geeignet sind, um die deutschen Anforderungen an neue Kampfflugzeuge zu erfüllen, einschließlich bestehender NATO-Verpflichtungen. Mit den niedrigsten Betriebskosten unter allen taktischen US-Flugzeugen (17.000 Euro pro Flugstunde, Quelle: Special Acquisiton Report des U.S. Departments of Defense), kombiniert mit geringen Beschaffungskosten, spart die Super Hornet über ihre gesamte Lebensdauer von mehr als 10.000 Flugstunden mehrere Milliarden Euro gegenüber vergleichbaren Systemen ein".

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 10 / 2023

Erscheinungsdatum 05.09.2023