2017 soll dann dem Parlament in ein Kredit zur Planung, Erprobung und Beschaffungsvorbereitung (PEB-Kredit) für die Beschaffung eines neuen Kampfflugzeuges unterbreitet werden. Nach gegenwärtiger Planung soll 2020 der Typenentscheid fallen, 2022 der Beschaffungskredit im Parlament beantragt und ab 2025 die neuen Flugzeuge geliefert werden.
Laut Verteidigungsministerium in Bern hat der negative Ausgang des Volksentscheids zum Kauf von Gripen E „nichts am Bedürfnis für einen Ersatz der über 30-jährigen 54 F-5 Tiger geändert. Von aktuell 54 Jets sind derzeit noch gut 30 einsatzfähig“. Hinzu kommt nun , „dass der Ersatz der 31 F/A-18 angegangen werden muss. Diese sind zwar technisch auf der Höhe, kommen aber 2025 ans Ende ihrer zugelassenen Nutzungsdauer. Wenn ihre Nutzungsdauer um 5 Jahre verlängert werden soll, muss schätzungsweise eine halbe Milliarde Franken in die Jets investiert werden“, so das Ministerium.
Zu der Expertengruppe werden „Vertretern der relevanten Fachbereiche von Armee, armasuisse und dem Generalsekretariat VBS“ gehören. Sie steht unter „Führung des Chefs Armeestab sowie unter Aufsicht des Chefs der Armee und des Rüstungschefs“.
Zudem wird das Verteidigungsministerium im Frühling 2016 eine Begleitgruppe einsetzen. In diese können die im Bundesrat vertretenen Parteien je ein Mitglied delegieren. Darüber hinaus sollen Vertreter des VBS und anderer Departemente sowie von Industrie und der Schweizerischen Offiziersgesellschaft Einsitz nehmen. „Die Begleitgruppe soll die Arbeiten der Expertengruppe verfolgen, grundlegende Aspekte der Beschaffung diskutieren und diese mit der Expertengruppe austauschen“ heißt es.
Typenentscheid 2020? : Schweiz startet Vorarbeiten für Kampfflugzeugbeschaffung
Der neue Schweizer Verteidigungsminister Guy Parmelin setzt eine Expertengruppe ein, die bis 2017 einen Grundlagenbericht zur möglichen Beschaffung von neuen Kampfflugzeugen erarbeiten soll.
