Universität der Bundeswehr
Studiengang für Bundeswehr-Piloten eingerichtet

Ab Oktober richtet die Universität der Bundeswehr München den ersten Studiengang für militärische Flugzeugführer ein. Auch der Ludwig Bölkow Campus in Ottobrunn ist beteiligt.

Studiengang für Bundeswehr-Piloten eingerichtet

Der lange angekündigte duale Bachelor-Studiengang Aeronautical Engineering vereint ein schwerpunktmäßig ingenieurwissenschaftliches Studium und eine fliegerische Ausbildung zum Militärischen Flugzeugführer. Das Studienziel ist das Erreichen eines berufsqualifizierenden Abschlusses für eine berufliche Tätigkeit im Luftfahrtwesen mit einer technischen oder einer Management-Ausprägung. Die Studiendauer einschließlich der fliegerischen Ausbildung ist insgesamt auf viereinhalb Jahre angelegt.

Die akademische Ausbildung wird durch sechs neue Professuren und weitere 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gewährleistet. Ferner werden für eine praxisnahe Ausbildung auf dem Ludwig Bölkow Campus ein neues Labor für Verbundwerkstoffe eingerichtet und neue Laboreinrichtungen wie Flugsimulatoren und Versuchsturbinen angeschafft.

Zunächst nehmen 13 zukünfitge Piloten ihr Studium in Neubiberg auf. Die Zahl der Studierenden soll bis 2019 auf 55 Studierende pro Jahr aufwachsen.

In der Vergangenheit konnten zwar Piloten der Bundeswehr an einer der Universitäten der Bundeswehr studieren, jedoch war dies bisher nicht obligatorisch. „Für unsere Universität ist der neue Studiengang ein echter Gewinn. Ich freue mich, das mit den Piloten der Bundeswehr nun auch die letzte Gruppe der Offiziere ein akademisches Studium als wichtigen Teil Ihrer Gesamtausbildung erhält“, erklärt die Präsidentin der Universität der Bundeswehr München Prof. Dr. Merith Niehuss.

Unsere Highlights
Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 10 / 2023

Erscheinungsdatum 05.09.2023