„Wir können vor allem drei Komponenten zur Verfügung stellen: Schutz, die wichtige Aufklärung und Logistik“, erklärte Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen.
Konkret sollen sechs Tornado ECR des Taktischen Luftwaffengeschwaders 51 aus Jagel für Aufklärungsflüge über Syrien verwendet werden. Die Schwenkflügler waren von 2007 bis 2010 schon über Afghanistan im Einsatz.
Seit 2009 sind sie nicht mehr mit Naßfilmkameras sondern mit dem digitalen Aufklärungsbehälter RecceLite ausgerüstet. Damit ist eine Echtzeitübertragung der Aufklärungsergebnisse im Flug an die Bodenstation möglich. RecceLite ist in der Lage, hochauflösendes digitales Bildmaterial bei Tage und Nacht mit Hilfe von Infrarot- und optischen Sensoren aus niedrigen und mittleren Höhen zu sammeln.
Neben dem Einsatz der Kampfflugzeuge ist daran gedacht, mit den A310 MRTT Tanker der Flugbereitschaft Kampfflugzeuge der Franzosen zu unterstützen. Auch soll eine Fregatte als Begleitschutz für den französischen Flugzeugträger “Charles de Gaulle” ins Mittelmeer entsandt werden.
Details über Stationierungsorte und die Einbindung der Kräfte in die laufenden Operationen gegen den Islamischen Staat in Syrien und dem Irak sind noch nicht bekannt. Unbestätigte Meldungen sprechen davon, dass die Tanker und die Tornados dem Hauptquartier der US-geführten Allianz in Kuwait unterstellt werden sollen.
Die notwendige Zustimmung des Bundestags für den neuen Auslandseinsatz soll schnellstmöglich eingeholt werden. Dabei gilt es zu klären, auf welcher Grundlage (UN-Mandat?) die Einsätze erfolgen sollen.
Unterstüzung für Frankreich : Luftwaffen-Tornados für Syrien-Einsatz
Nur einen Tag nach den Gesprächen von Bundeskanzlerin Merkel in Paris hat das Sicherheitskabinett die Bereitstellung von Tornados und Tankern beschlossen.
