US-Bomber zeigen Präsenz im Baltikum und beenden Europa-Verlegung

US-Bomber zeigen Präsenz im Baltikum und fliegen heim
B-1B Lancer beenden Europa-Verlegung

ArtikeldatumVeröffentlicht am 27.08.2025
Als Favorit speichern

Zum fünften Mal in diesem Jahr schickte die US Air Force strategische Bomber nach Europa. Die Verlegungen erfolgen im Rahmen der so genannten Bomber Task Force (BTF). Im Unterschied zu den früheren Einsätzen erfolgte die Stationierung dieses Mal in Norwegen und nicht wie so oft in Großbritannien. Am 9. August waren die ersten B-1B Lancer auf dem Fliegerhorst Ørland gelandet. Insgesamt war die 345th Expeditionary Bomb Squadron mit drei Exemplaren des überschallschnellen Schwenkflügelbombers angereist. Während der BTF 25-4B führte sie eine Reihe von Missionen über Nordeuropa durch.

Eine davon hatte symbolträchtige Wirkung: In der vergangenen Woche überflogen zwei Maschinen kurz vor dem Jahrestag der lettischen Unabhängigkeit von der Sowjetunion die Hauptstadt Riga. Je zwei Saab Gripen der NATO-Partner Schweden und Ungarn begleiteten die Bomber dabei. Die Formation passierte dabei auch öffentlichkeitswirksam das Freiheitsdenkmal. Die ungarischen Kampfflugzeuge sind derzeit in Šiauliai in Litauen stationiert, um das Air Policing des Militärbündnisses über dem Baltikum durchzuführen.

Ansonsten übten die Bomber laut USAF-Mitteilung mit der norwegischen Luftwaffe und anderen Partnern, wie man "den Zugang zu umkämpftem Luftraum erlangt, Bedrohungen anvisiert und die Koordination in simulierten Gebieten aufrechterhält, in denen die Bewegungsfreiheit eingeschränkt" ist. Die 345th EBS bestand zu 70 Prozent aus Reservisten der 489th Bomb Group und zu 30 Prozent aus regulärem USAF-Personal des 7th Bomb Wings. Am 22. August landeten die drei Bomber wieder in ihrer Heimat, der Dyess Air Force Base in Texas.

Kurz vor der Verlegung hatten im Juli Lancer der 9th und 345th Bomb Squadron an der Red-Flag-Übung 25-3 auf der Nellis AFB in Nevada teilgenommen.