US-Flugzeugträger-Transporter in Deutschland: C-2 Greyhound landen in Stuttgart

Ungewöhnlicher Besuch am Flughafen Stuttgart
C-2 Greyhound von US-Flugzeugträger in Deutschland

ArtikeldatumVeröffentlicht am 18.08.2025
Als Favorit speichern

Am 15. August landeten zwei äußerste seltene Flugzeuge auf dem Flughafen von Stuttgart: Die Grumman C-2A Greyhound versorgt die Flugzeugträger der US Navy auf See mit Personal und wichtigen Gütern. Daher ist sie für Fanghakenladungen und Katapultstarts ausgerüstet. Die Zelle basiert auf dem trägergestützten Frühwarnflugzeug E-2 Hawkeye. Die beiden COD-Transporter (Carrier Onboard Delivery) in der Landeshauptstadt Baden-Württembergs kamen von der US-Marinebasis Sigonella auf Sizilien. Sie unterstützen den neuesten US-Flugzeugträger auf seiner aktuellen Einsatzfahrt.

Die USS Gerald R. Ford kreuzt derzeit im Mittelmeer. An Bord befindet sich das Trägergeschwader CVW-8. Der Träger CVN-78 war am 24. Juni zu seiner Cruise aufgebrochen. Zur Versorgung reist ein mit der Greyhound ausgestattetes Detachment der VRC-40 "Rawhides" mit in die jeweilige Region. Daher ist die C-2 in unseren Breiten sehr selten zu sehen, und wird bald ganz von der Bildfläche verschwunden sein. Für das nächste Jahr ist die endgültige Ausmusterung des Arbeitspferds geplant. Als Ersatz dient eine spezielle Version des Osprey-Tiltrotors, die CMV-22B.

Tiltrotor mit Problemen

Die Fleet Logistics Support Squadron VRC-30 "Providers" hatte sich schon vor zwei Jahren von dem Turboprop verabschiedet. Der letzte Flug einer C-2A der Einheit erfolgte am 20. September 2023 auf der Naval Air Station North Island. Damit ist die VRC-40 "Rawhides" in Norfolk die letzte Greyhound-Einheit. Nach dem tödlichen Absturz einer CV-22B der US Air Force im November 2023 bliebt jedoch die gesamte Osprey-Flotte lange am Boden und unterlag später strikten Einsatzbeschränkungen. So musste während des Fluges immer innerhalb von 30 Minuten ein Landeplatz erreichbar sein. Damit war die Versorgung von Flugzeugträgern auf hoher See stark eingeschränkt, und die verbliebenen Greyhounds mussten Überstunden machen.

Militärflugzeuge sind in Stuttgart keine Seltenheit, denn auf der Südseite des Flughafens unterhält die US Army weiterhin einen Stützpunkt. Die Installation trägt den Namen Stuttgart Army Air Field.