USAF testet Laser-gelenkte Mini-Raketen gegen Drohnenschwärme: Schussversuche mit F-15E

Laser-gelenkte Mini-Raketen gegen Drohnenschwärme
USAF testet F-15E gegen Wegwerf-Drohnen

ArtikeldatumVeröffentlicht am 08.09.2025
Als Favorit speichern

Die Abwehr von Massenangriffen mit Drohnen geht ins Geld, wie die USA bei den iranischen Attacken auf Israel 2024 feststellen mussten. Die abgeschossenen Wegwerf-Fluggeräte kosteten nur einen Bruchteil der eingesetzten Lenkflugkörper. So schlägt eine AIM-120 mit etwa einer Million Dollar zu Buche, eine AIM-9X beläuft sich auf etwas weniger als eine halbe Million. Außerdem können die Kampfflugzeuge nur eine begrenzte Anzahl der Hightech-Waffen mitführen. Allerdings hat das Pentagon innerhalb kürzester Zeit eine Lösung für das Dilemma gefunden. Die Ingenieure modifizierten eine für den Einsatz gegen Bodenziele gedachte 70-mm-Rakete.

Der im Vergleich recht kleine Flugkörper verfügt über eine Lasersteuerung und Steuerflächen, die nach dem Abschuss ausfahren. Er trägt den Namen Advanced Precision Kill Weapon System II (AGKWS) und die Bezeichnung AGR-20. Sieben dieser Geräte passen in einen LAU-131A-Behälter. Die US Air Force hatte im Mai ein erstes Foto einer F-15E Strike Eagle veröffentlicht, die 42 dieser Raketen trug. Nun zeigt das Militär erstmals Bilder von Schussversuchen der neuen Waffe.

Eine F-15E des 96th Test Wings von der Eglin Air Force Base in Florida führte in Zusammenarbeit mit dem 53rd Wing Schussversuche der AGR-20F durch, um die neuen Fähigkeiten "so schnell wie möglich" zur Truppe zu bekommen. Die Tests erfolgten bereits am 22. Mai, aber die Fotos veröffentlichte das Militär erst im September. Die USAF hatte die Mini-Rakete bereits an der F-16 gegen Huthi-Drohnen eingesetzt. Die F-15E mit ihrer größeren Zuladung bedeutet eine deutliche Kapazitätssteigerung. Der zweite Mann im Cockpit ist ebenfalls hilfreich, denn das Ziel muss per Laser auch nach dem Start einer Rakete verfolgt werden. Derzeit läuft die Entwicklung eines Infrarot-Suchkopfs, der dieses "Beleuchten" überflüssig macht.