Nach monatelanger Verzögerung
Marine übernimmt Sea Lion

Die Deutsche Marine hat am Donnerstag offizielle den Sea Lion übernommen. Die Beschaffung der neue Version des NH90 für 1,4 Milliarden Euro war im März 2015 gebilligt worden.

Sea Lion für die Marineflieger.
Foto: Airbus Helicopters

Schon im vergangenen Oktober hatte Airbus in Donauwörth die Übergabe des ersten Sea Lion gefeiert – allerdings zunächst an das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw). Im November hieß es dann seitens des Verteidigungsministeriums, dass der "Anfangsflugbetrieb" mit dem neuen Hubschrauber zunächst nicht aufgenommen werden. Als ein Grund dafür wurde eine "unzureichende und lückenhafte technischen Dokumentation" genannt. "Der Hersteller hat zugesagt, die noch erheblichen Fehler in der Dokumentation schnellstmöglich zu beheben" so das Ministerium damals. .

Unsere Highlights

Zurzeit verfügt das Marinefliegergeschwader 5 auf dem Stützpunkt Nordholz bereits über drei Sea Lion. Geplant ist die Beschaffung von insgesamt 18 NTH (Naval Transport Helicopter Sea Lion).

Der moderne Helikopter wird mittelfristig den Sea King Mk 41 ersetzen und dessen Aufgaben übernehmen, einschließlich der Seenotrettung. Darüber hinaus kann die Flotte den Sea Lion auch zur Aufklärung einsetzen. Die Herstellung der vollen Einsatzreife ist ab 2023 vorgesehen.

Sponsored

Als Marinehubschrauber hat der Sea Lion Unterschiede zum NH90 des Heeres, darunter eine Harpune, um sich auf Flugdecks von Schiffen zu sichern, und einen automatisch faltbaren Rotor für den Bordhangar. Als Bordhubschrauber lässt er sich auf den Einsatzgruppenversorgern der Berlin-Klasse einschiffen, kann aber auch auf allen anderen Marineschiffen mit Flugdeck landen.

Bis zu 20 Menschen finden im Sea Lion Platz; für SARSearch and Rescue-Flüge hat er eine Rettungswinde und spezielle medizinische Ausstattung. Zu den Sensoren des Sea Lion gehört ein 360-Grad-Seeraum-Überwachungsradar, Infrarot- und Videokameras kombiniert mit Laser-Entfernungsmesser sowie Sensoren für gegnerische Radare. Eine taktische Konsole verarbeitet die Sensordaten und tauscht sie mit anderen Schiffen und Flugzeugen der Flotte aus.

Der Sea Lion eignet sich obendrein für den Einsatz von Boardingsoldaten oder Spezialkräften. Begibt sich der NTHNaval Transport Helicopter dabei in eine Risikozone, lässt er sich mit schweren Maschinengewehren bewaffnen. Zum Eigenschutz in solchen Situationen kann er Täuschkörper werfen.

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 06 / 2023

Erscheinungsdatum 05.05.2023