Nachrüstsätze für Satellitenkommunikation in Verkehrsflugzeugen
AeroMod wittert großen Satcom-Nachrüstmarkt in Europa

Das amerikanische Wartungsunternehmen AeroMod International sieht bei europäischen Airlines einen großen Nachrüstbedarf für moderne Satelliten-Kommunikationsanlagen. Dafür bieten die Amerikaner mobile Nachrüstteams an, die beim Kunden alle Arbeiten erledigen.

AeroMod wittert großen Satcom-Nachrüstmarkt in Europa

Eine aktuelle Markstudie habe ergeben, dass 78 Prozent der US Airlines die Technik für den Satellitenempfang an Bord ihrer Flotten bereits eingebaut hätten und 71 Prozent der US Airlines diese Technik auch schon für Breitband-WiFi an Bord nutzten, so AeroMod International. Dagegen hätten unter den Nicht-US-Fluggesellschaften 76 Prozent keinerlei Installationen vorbereitet und nur 13 Prozent nutzten WiFi an Bord in vollem Umfang. Die meisten europäischen Fluggesellschaften hätten gerade erst mit der vereinzelten Einführung eines Breitband-Internet-Angebots an Bord auf Lang- und Kurzstrecken begonnen, während in den USA die Umstellung längst in großem Stil in allen Flugzeuggrößen laufe.

Unsere Highlights

"Unsere Kundengespräche auf der Messe Aircraft Interiors Expo in Hamburg zeigen, dass die meisten Airlines das Thema nun oben auf ihre Tagesordnung gesetzt haben", sagte Gary Girard, Präsident von AeroMod International. "Dank unserer Erfahrung mit dem Einbau von hunderten Satellitenantennen in den Flugzeugen von Delta, Air Canada, Virgin Atlantic und anderen großen Airlines können wir unseren Kunden kostengünstige Nachrüstungen ohne lange Bodenzeiten anbieten." Außerdem ließen sich dabei auch gleich noch verbrauchssparende Winglets und Flugzeug-Positionsmeldesysteme nachrüsten. AeroMod International sei mit dem Hauptquartier seit April an die Werft in Melbourne in Florida umgezogen, von wo aus man US Kunden und weltweite Neukunden besser betreuen könne. Hier seien auch die Umrüstteams stationiert, die man zu den Kunden entsende.

Sponsored

AeroMod International ist eine FAA-zugelassene Part 145 "Repair Station" für Standardrumpf- und Großraumflugzeuge von Airbus und Boeing. Das Unternehmen wirbt damit, Nachrüstungen und Wartungsereignisse bis zum großen Check teilweise nur in der halben Bodenzeit der Konkurrenz zu schaffen. Betreut wurden bisher Muster wie die Boeing 717, 737, 747, 757, 767 und 777 sowie Airbus A319, A320, A321, A330 und A340.

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 04 / 2023

Erscheinungsdatum 06.03.2023

Abo ab 51,99 €