Die Abkommen wurden auf der Paris Air Show in Le Bourget während eines bilateralen Treffens des DLR-Luftfahrtvorstands Prof. Rolf Henke mit dem NASA-Administrator für Luftfahrtforschung Dr. Jaiwon Shin verabschiedet.
"In den vergangenen Jahren konnten wir bereits unsere wissenschaftlichen Stärken in mehreren Projekten bis hin zu gemeinsamen Forschungsflügen für eine effizientere und umweltfreundlichere Luftfahrt zusammenbringen", sagt Prof. Henke. "Diese bewährte Zusammenarbeit weiten wir nun auf die Forschungsbereiche Fluglärm und Drehflügler aus." Im Dezember 2010 hatten DLR und NASA in einem Rahmenabkommen bereits den Grundstein für die gemeinsame Arbeit in der Luftfahrtforschung gelegt.
Eines der nun geschlossenen Abkommen bezieht sich auf die Zusammenarbeit im Bereich anspruchsvoller Lärmvorhersagemodelle und etabliert dazu Vergleichsstandards zwischen beiden Forschungseinrichtungen. Eine Verringerung des Fluglärms ohne nachteiligen Einfluss auf die Umwelt und die Leistungsfähigkeit im Luftverkehr ist eine große Herausforderung.
Das zweite Abkommen bezieht sich auf die Entwicklung einer neuen Abbildungstechnik, um die Luftströmung über den Rotorblättern eines Helikopters während des Fluges zu untersuchen. NASA- und DLR-Wissenschaftler wollen herausfinden, wo genau an den Rotorblättern die Strömung turbulent wird und den Auftrieb schwächt. Die neue Abbildungstechnik soll ebenfalls helfen, die Struktur des Hauptrotorwirbels im Vorwärtsflug detailliert zu erfassen.
Paris Air Show : DLR und NASA arbeiten in der Luftfahrtforschung zusammen
Die NASA und das DLR wollen zukünftig gemeinsam an den Forschungsthemen Flugzeuglärmsimulation und Verbesserung der Hubschrauberaerodynamik arbeiten.
