Denkbar sind laut dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, das das Projekt finanziert und koordiniert, die Optimierung von Schiffsrouten, tagesaktuelle Eisdienste, oder Seeboden-Kartierungen. Neben der Schifffahrt soll auch die Offshore-Industrie von den neuen Services profitieren, ebenso wie Notfall- und Bergungsdienste.
"Die neueste Generation von Erdbeobachtungssatelliten, wie etwa die Sentinels des europäischen Copernicus-Programms, ermöglichen hochpräzise Aufnahmen mit einer hohen zeitlichen Frequenz", erläutert Dr. Michael Nyenhuis, Projektleiter im DLR Raumfahrtmanagement. "So können Umweltveränderungen und Schiffspositionen aktuell und genau erfasst werden."
Die Liste der Satelliten, auf welche die MARSAT-Dienste zukünftig zurückgreifen werden, ist lang: Dazu gehören optische Systeme, etwa auf Sentinel-2, Sentinel-3 oder Landsat-8, sowie Radarsysteme wie Sentinel-1, die auch bei Nacht und starker Bewölkung arbeiten können. Kommerzielle Satelliten mit den räumlich höchstauflösenden Sensoren GeoEye-1, WorldView-1 bis -4 oder Radar-Daten von TerraSAR-X und TanDEM-X werden ebenso genutzt.
Projektpartner in MARSAT sind die EOMAP GmbH & Co. KG in Seefeld, die Drift & Noise Polar Services GmbH in Bremen, die European Space Imaging GmbH (EUSI) in München, die SevenCs GmbH in Hamburg und die TRENZ AG in Bremen, sowie das Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik Bremerhaven (ISL). Durch diesen Verbund können die die kleinen und mittelständischen Unternehmen und das Forschungsinstitut ihre langjährigen Erfahrungen und Kompetenzen im Bereich der Satellitendienste, Softwareentwicklung und maritimen Dienstleistungen kombinieren und auf die bereits vorhandene Infrastruktur der Projektpartner - etwa zum Empfangen und Verarbeiten der Daten - zurückgreifen.
DLR-Projekt mit kleinen Firmen : MARSAT entwickelt Satellitendienste für die Schifffahrt
Im Projekt MARSAT arbeiten fünf Firmen und eine Forschungseinrichtung eng zusammen, um mit Hilfe von Satellitendaten neue Dienste für die maritime Wirtschaft zu entwickeln.
