Riesenrakete erfolgreich: Letzter Testflug für Starship Version 2

Letzter Testflug für Starship Version 2
Erfolg für die Riesenrakete - Version 3 wird noch größer

ArtikeldatumVeröffentlicht am 14.10.2025
Als Favorit speichern

Der elfte Testflug der größten Rakete der Welt verlief erfolgreich. Der Flug war der zweite vollständig erfolgreiche Testlauf der Version 2, nachdem bereits im August ein fehlerfreier Einsatz gelungen war. Zuvor hatte das Starship-System in diesem Jahr allerdings drei Ausfälle während des Fluges sowie einen Unfall bei Bodentests erlitten. Für den nächsten Flug hat SpaceX bereits die vergrößerte Version 3 angekündigt.

Kontrollierte Wasserlandung vor texanischer Küste

Das Starship-System startete am Montag um 18:23 Uhr Ortszeit (Dienstag, 1:23 Uhr MEZ) vom Weltraumbahnhof Starbase in Texas. Nach dem erfolgreichen Start mit allen 33 aktiven Raptor-Triebwerken der Erststufe über dem Golf von Mexiko führte das System die sogenannte "Hot-Staging"-Trennung durch. Dabei zündete die Oberstufe ihre sechs Raptor-Triebwerke, während die Unterstufe noch aktiv war.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
Social Icon X

Die Super-Heavy-Booster-Stufe vollzog anschließend ihr Rückkehrmanöver mit zwölf von 13 geplanten Triebwerken in Richtung der Wasserlandezone vor der texanischen Küste. Beim Landeanflug zündete dann auch das 13. Triebwerk, das beim Rückkehrmanöver zunächst nicht funktioniert hatte, erfolgreich. Die Trägerrakete schwebte kurzzeitig über der Wasseroberfläche, bevor die Triebwerke abgeschaltet wurden.

Die Starship-Oberstufe erreichte nach vollständiger Brenndauer die geplante Geschwindigkeit und Flugbahn. Während des Fluges wurden wie geplant acht Testsatelliten ausgesetzt. Zudem gelang die dritte Wiederzündung eines Raptor-Triebwerks im Weltraum – eine wichtige Voraussetzung für künftige Deorbit-Manöver, so SpaceX. Auch der Hitzeschild hielt dem Belastungstest stand. Nach etwa einer Stunde landete das Raumschiff wie vorgesehen im Indischen Ozean, nur drei Meter entfernt vom vorgesehen Landungsziel.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
Social Icon X

Nächste Generation bereits im Bau

SpaceX will sich nach eigenen Angaben nun auf die nächste Raketengeneration konzentrieren. Mehrere Einheiten befänden sich bereits im Bau und in der Testvorbereitung. Diese Version soll für die ersten orbitalen Einsätze, operative Nutzlastmissionen und Treibstofftransfers genutzt werden.

Das Unternehmen arbeitet unter Zeitdruck an der Entwicklung des Raumschiffs, mit dem SpaceX für die NASA im Rahmen der Artemis-Mission eine Mondlandung im Jahr 2027 bewerkstelligen soll. Der kommissarische Administrator der NASA, Sean Duffy, schrieb nach dem erfolgreichen Testflug auf "X": "Ein weiterer wichtiger Schritt zur Landung von Amerikanern am Südpol des Mondes. Der Fortschritt, den SpaceX mit dem heutigen Starship-Test demonstriert hat, ist entscheidend für unsere Artemis-Missionen."