Die Aufgabengebiete des Rahmenvertrags reichen von der Systementwicklung bis hin zum 24/7-Betrieb von Satelliten. Konkret ausgeschrieben waren die Disziplinen Satellitenbetrieb, Betriebs-Engineering, IT-Dienstleitungen, Bodenstationsbetrieb, Systementwicklung und Flugdynamik & Navigation.
Das Konsortium unter Leitung von Telespazio VEGA war das einzige, das für alle sechs Disziplinen ein Angebot einreichte. Darüber hinaus schnitt das Konsortium im Vergleich zu seinen Mitbewerbern über alle Disziplinen hinweg mit sehr guten Bewertungen im Gesamtranking ab.
Diese Bestnote wird sich aus Sicht des Unternehmens auch positiv auf die Sicherung der Auftragslage aller Konsortialmitglieder auswirken, in welchem weitere deutsche Firmen wie Serco Services, CGI Deutschland, Hessentech, Solenix Deutschland, Thorn Sicherheits GmbH, VisionSpace Technologies, PosiTim sowie die TU Darmstadt, vertreten sind.
Aktuell deckt das Konsortium bereits 47% des Auftragsvolumens in den sechs ausgeschriebenen Disziplinen ab. „Es ist das erste Mal, dass ESOC so viele Arbeitsbereiche in einem Vertrag ausschreibt. Der Rahmenvertrag ist definitiv einer der wichtigsten für unser Unternehmen …“ so Sigmar Keller, Chief Executive Officer.
Europäisches Raumfahrtkontrollzentrum : Telespazio VEGA gewinnt Arbeitspakete am ESOC
Telespazio VEGA Deutschland hat sich erfolgreich für den Rahmenvertrag mit dem Europäischen Raumfahrtkontrollzentrum (ESOC) der ESA qualifiziert. Für die kommenden fünf Jahre kann das Unternehmen so über 160 bestehende Arbeitsplätze sichern.
