Nachhaltigkeit und Klimawandel, Digitalisierung und Forschung sowie Prävention – das sind die Themenschwerpunkte der diesjährigen ILA Berlin im Bereich Raumfahrt. Ministerien, Agenturen, Wissenschaft und Raumfahrtunternehmen präsentieren gemeinsam ihre Innovationen und neueste Entwicklungen für den Einsatz auf der Erde und im Weltraum.
Highlight der ILA ist der Space Pavillon der Partner Europäische Weltraumorganisation (ESA), Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie die im BDLI vertretenen Unternehmen der deutschen Raumfahrtindustrie.
Das umfangreiche Bühnen- und Eventprogramm mit hochkarätigen Raumfahrtakteuren soll veranschaulichen, wie Raumfahrt das Leben auf der Erde verbessert. Ein besonderer Höhepunkt ist hier der Astronaut Talk mit Matthias Maurer am dritten Messetag (Freitag, 24. Juni).
Der erste Messetag (22. Juni) steht im ILA Space Pavilion unter dem Motto "A Day For Our Climate". Im Kampf gegen den Klimawandel spielt die Raumfahrt eine zentrale Rolle: Mehr als die Hälfte der Klimaindikatoren kann nur durch Raumfahrt gemessen werden.
Weiterer Fokus am ersten Messetag ist im Space Pavilion die Satellitenmission GRACE – ein Gemeinschaftsprojekt der NASA und des DLR, das in diesem Jahr 20-jähriges Jubiläum feiert. Ziel der Mission ist es, mithilfe von Schwerefeldmessungen die Ursachen und Folgen der Klimakrise zu verstehen.
Donnerstag, 23. Juni, ist der ILA Space Day – hier dreht sich alles um die Megatrends der Raumfahrt, wie beispielsweise New Space. Damit ist die zunehmende Kommerzialisierung der Raumfahrt und ihre Verzahnung mit weiteren Sektoren wie den Bereichen Automotive oder Landwirtschaft gemeint.
Darüber hinaus steht am zweiten Messetag Weltraumexploration im Fokus, wie z.B. das Orion-Programm der NASA. Mit dem Raumschiff Orion soll die unbemannte NASA-Mission Artemis-I im Sommer 2022 um den Mond fliegen. Ein zentraler Teil aller Orion-Raumschiffe ist das Europäische Servicemodul ESM, das im Auftrag der NASA von der Europäischen Weltraumorganisation ESA und der deutschen Raumfahrtindustrie gebaut wird.
Der dritte Fachbesuchertag (24. Juni) steht ganz im Zeichen von Innovationen und neuen Technologien. So spielt Weltrauminfrastruktur eine Schlüsselrolle in der Digitalisierung: Satelliten unterstützen zahlreiche Anwendungen wie sichere Konnektivität, Automatisierung, künstliche Intelligenz, Quantentechnologie, Robotik und intelligente Mobilität – alles Bereiche der Industrie 4.0. Raumfahrt wird die Digitalisierung von morgen und neue Entwicklungen wie die 5G-Konnektivität erheblich vorantreiben.