Thor-7 wird TV-Dienste für Zentral- und Osteuropa sowie Breitbandkommunikation für die maritime Wirtschaft und Spotbeams für Nordsee, Norwegische See, das Rote Meer, die Ostsee, den Persischen Golf und das Mittelmeer bereitstellen. Sicral 2 wird strategische und taktische Kommunikationsverbindungen für die Armeen Frankreichs und Italiens herstellen sowie zusätzliche Telekommunikationskapazitäten für die NATO-Länder anbieten. Sicral 2 ist damit ein fundamentales Element der europäischen Sicherheitspolitik.
Mit diesem dritten Starterfolg des Jahres ist Arianespace auf der Spur des vergangenen Jahres mit elf Starts vom europäischen Weltraumbahnhof. Dazu sagte Arianespace Chairman und CEO Stéphane Israël: „Arianespace ist stolz auf diese erfogreiche duale Mission mit Thor 7 für Telenor Satellite Broadcasting und Sicral 2 für das italienische und das französische Militär. Ich danke unseren Kunden Telenor und Telespazio und den italienischen und französischen Verteidigungsministerien. Ebenso danke ich allen Partnern unserer diesjährigen Starts: dem Vertragspartner des Arianeprogramms ESA, dem Joint Venture Airbus Safran Launchers für die außerordentliche Zuverlässigkeit der Ariane 5 ECA mit ihren nun 64 Starts in Serie, dem CNES-CSG und allen Firmen am Weltraumbahnhof sowie natürlich unserem professionellen Arianespace-Team.“
Missionsüberblick;
Startzeit: 26.4.2015 um 22 Uhr deutscher Zeit (17 Uhr Ortszeit Kourou)
Flugnummer: VA222
Nutzlast: gesamtes Startgewicht 9.790 Kilo, davon knapp 9.000 Kilo Gewicht der beiden Satelliten
Sicral 2
Gebaut von Thales Alenia Space (TAS) auf Spacebus 4000 B3-Plattform, Startgewicht 4,4 Tonnen, ausgerüstet mit UHF und SHF Band Transpondern, ausgelegt für 15 Jahre Betrieb.
Thor 7
Gebaut von Space Systems/Loral auf SSL 1300 Plattform, Startgewicht 4,600 kg, ausgerüstet mit 21 Ku-Band Transpondern einschließlich elf aktiven und 25 Ka Band Transpondern. Position 0.8° West, Betriebszeit 15 Jahre.