In Kooperation mit
Anmelden
Menü

OSIRIS-REx: Einmal zum Asteroiden und zurück

    NASA-Mission OSIRIS-REx
    Einmal zum Asteroiden und zurück

    An Bord einer Atlas-V-Rakete hat die NASA-Sonde OSIRIS-REx von Cape Canaveral aus ihre Reise zum Asteroiden Bennu angetreten. Im Jahr 2020 soll sie dort Proben auf der Oberfläche nehmen.

    Einmal zum Asteroiden und zurück

    OSIRIS-REx (Origins, Spectral, Interpretation, Resource Identification, Security-Regolith Explorer) ist am 8. September um 19.05 Uhr (Ortszeit) zum erdnahen Asteroiden Bennu gestartet. Mithilfe eines Roboterarms wird die NASA-Sonde bis zu zwei Kilogramm Proben auf der Asteroiden-Oberfläche sammeln, die mit einer abtrennbaren Kapsel zurück zur Erde gebracht werden sollen.

    Im August 2018 beginnt die Annäherung an Bennu, von Oktober 2018 soll OSIRIS-REx den Asteroiden mehr als ein Jahr lang umrunden und potenzielle Orte für Probeentnahmen kartografieren. Im Juli 2020 soll die Sonde für kurze Zeit die Oberfläche berühren. Der Kontakt des Roboterarms mit dem Asteroiden wird nur etwa fünf Sekunden dauern, dabei werden durch eine Stickstoffexplosion Gestein und Boden aufgewirbelt und im Kopf des Probenehmers aufgefangen. Im September 2023 wird die Kapsel mit den Proben auf der Erde erwartet.

    "Wir sind sehr gespannt darauf, welche Erkenntnisse uns diese Mission über die Ursprünge unseres Sonnensystems geben wird", sagte NASA-Administrator Charles Bolden. Asteroiden wie Bennu sind Relikte aus der Entstehung unseres Sonnensystems vor mehr als 4,5 Milliarden Jahren. Wissenschaftler gehen davon aus, dass Asteroiden Wasser und organische Moleküle auf die Erde und andere Planeten gebracht haben.

    Unsere Highlights
    Die aktuelle Ausgabe
    FLUGREVUE 06 / 2023

    Erscheinungsdatum 05.05.2023