Der achte Testflug von Blue Origin fand am 29. April statt. Die wiederverwendbare Suborbitalrakete startete um 12.06 Uhr (Ortszeit) vom Blue-Origin-Startgelände in Van Horn, West Texas. Es war der erste Flug seit viereinhalb Monaten.
Etwa zweieinhalb Minuten nach dem Start wurde das BE-3-Triebwerk der New-Shepard-Rakete abgeschaltet. Weitere 15 Sekunden später, auf einer Höhe von etwa 72 Kilometern, wurde die Kapsel abgetrennt. Die Crew-Kapsel flog nach Angaben von Blue Origin bis auf eine Höhe von etwa 107 Kilometern, bevor sie wieder zurückkehrte und zehn Minuten nach dem Start an Fallschirmen zur Erde schwebte. Während des Flugs erreichte die Rakete eine Geschwindigkeit von etwa 3540 km/h. Sie landete nach etwa siebeinhalb Minuten erfolgreich vertikal auf dem Landepad.
Neben einem Dummy namens Mannequin Skywalker hatte die Kapsel auch kommerzielle Nutzlasten an Bord. Darunter befand sich auch das deutsche Experiment Daphnia der Universität Bayreuth und des ZARM (Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation), das vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gefördert wird. Daphnia soll die Effekte von Mikrogravitation auf Organismen am Beispiel von Wasserflöhen untersuchen.
New-Shepard-Testflug : Blue-Origin-Kapsel erreicht den Weltraum
Beim insgesamt achten Testflug der Suborbitalrakete New Shepard flog die noch unbemannte Crew-Kapsel bis auf 107 Kilometer - die Höhe, auf die einmal Weltraumtouristen gebracht werden sollen.
