Der Vertrag knüpft an das erfolgreiche Abkommen aus dem Jahr 2013 über die einjährige technische Zusammenarbeit zur Weiterentwicklung des Dream Chaser an. Auf Grundlage dieser neuen Vereinbarung mit einer Laufzeit bis 2017 soll die bereits geleistete, wertvolle Entwicklungsarbeit fortgesetzt und darüber hinaus an der Sondierung neuer Technologien und Verfahren gearbeitet werden.
Sie sollen es ermöglichen, den Dream Chaser in Zukunft als flexibles Raumtransportsystem für unterschiedlichste Missionen und Auftraggeber zur Beförderung von Besatzungen oder Nutzlast in eine niedrige Erdumlauflaufbahn (Low-Earth Orbit, LEO) zu nutzen. Der Raumgleiter ist der einzige wiederverwendbare Lifting-Body-Raumtransporter, der auf jedem normalen Verkehrsflughafen der Welt aufsetzen.
Eines der im Rahmen des ersten Abkommens unternommenen Kooperationstätigkeiten war die von der SNC, der OHB Systems AG (OHB) und dem Raumfahrtmanagement des DLR durchgeführte Studie mit der Bezeichnung DC4EU. Sie untersuchte den Nutzen der entwickelten Technologien für den Transport von Astronauten und Versorgungsgütern für Europa.
"Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit im Dream Chaser Team der SNC", sagte Prof. Jan Wörner, Vorstandsvorsitzender des DLR. "Wir sind uns des besonderen Werts des Dream Chaser insbesondere zur Versorgung von Satelliten in erdnaher Umlaufbahn bewusst und freuen uns auf die gemeinsame Erkundung neuer Einsatzmöglichkeiten. Die Vielseitigkeit des Dream Chaser - ob bemannt oder unbemannt - eröffnet ein breites Anwendungsspektrum. So könnte der Raumgleiter beispielsweise für den Transport von Fracht und Astronauten oder zum aktiven Entfernen von Weltraumschrott aus der Umlaufbahn genutzt werden."
Raumgleiterprojekt : DLR arbeitet beim Dream Chaser mit
Die Sierra Nevada Corporation (SNC) und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben eine Kooperationsvereinbarung für die weitere Zusammenarbeit am Projekt Dream Chaser unterzeichnet.
