In Kooperation mit
Anmelden
Menü

2022 brachte Rekordverkehr ins All mit 178 Starts

    SpaceX Falcon 9 an der Spitze
    Rekordverkehr ins All

    Mit 178 erfolgreichen Starts wurden noch nie so viele Raketen ins All geschossen wie 2022. Klar vorn liegt die Falcon 9 von Elon Musk, während Europa in die Bedeutungslosigkeit fiel.

    Die Falcon 9 von SpaceX startet auch bemannte Dragon-Kapseln zur Internationalen Raumstation.
    Foto: SpaceX

    Neben den 178 erfolgreichen Starts gab es letzte Jahr auch sieben Fehlschläge, darunter im Dezember der erste operationelle Einsatz der Vega C. Ansonsten brachte Arianespace nur drei Ariane-5- und einen Vega-Start zustande.

    Ganz anders SpaceX, das die wiederverwendbare Falcon 9 nicht weniger als 60 Mal startete, teils mit ersten Stufen, die über zehn Mal geflogen sind. Dazu kam eine Falcon Heavy. US-Firmen verbuchten 26 weitere Starts wie sieben ULA Atlas V, zwei Antares und natürlich nicht zu vergessen die Mondmission Artimes I der NASA mit dem Erststart des Space Launch System im November.

    Unsere Highlights

    Nach den USA war China am aktivsten. Es brachte 64 Missionen zustande (darunter zwei Fehlschläge), ein Plus von 15 Prozent. Hier wurden hauptsächlich diverse Versionen der Long-March-Familie verwendet.

    Russland kam auf 22 Starts, immerhin fünf mehr als 2021 und ohne jeglichen Fehlschlag. Weitere Weltraumnationen mit Starts sind Indien (5) sowie Iran, Japan und Südkorea mit je einem Flug.

    Sponsored

    Am geschäftigsten war 2022 auf jedenfall an Floridas Ostküste, wo es Cape Canaveral und das angrenzende Kennedy Space Center auf 55 Starts brachten. China nutze 25 Mal seinen Startplatz in Jiuquan.

    Der bisherige Rekord lag im übrigen bei 135 erfolgreichen Starts, aufgestellt 2021. Davor gab es 2020 nur 104 erfolgreiche Starts.

    Die aktuelle Ausgabe
    FLUGREVUE 04 / 2023

    Erscheinungsdatum 06.03.2023

    Abo ab 51,99 €