Das Vereinigte Königreich bereitet sich darauf vor, vier alte Drehflüglerflotten zu veräußern und durch eine einzige Lösung zu ersetzen. Dafür hat das Verteidigungsministerium das Programm New Medium Helicopter (NMH) gestartet.
Es geht um die hauptsächlich um die Puma HC2 aber auch um die Bell Griffin HAR2 und die Bell 212HP (Army Air Corps). Für sie soll nun Ersatz beschafft werden. Ein weiterer Typ, der durch die NMH-Lösung ersetzt wird, ist die AS365 N3 Dauphin II. Sechs dieser Maschinen werden derzeit zur Unterstützung von Spezialeinheiten eingesetzt. Die Ausschreibung umfasst 44 Hubschrauber, deren Wartung sowie das Training von fliegender und Bodencrew.
Bewährtes Muster
Von der Puma sind noch 23 Hubschraubern im aktiven Dienst. Sie ist ein altbewährtes Modell: 1971 erhielt die Royal Air Force (RAF) ihre ersten beiden Pumas. Bis 2012 wurden 24 Maschinen auf die Modellvariante HC2 modernisiert: Neben einem Avionikupgrade erhielten sie unter anderem die leistungsstärkere Wellenturbine Makila 1A1, ein verbessertes Hauptrotorgetriebe, Heckrotorblätter in Verbundbauweise und einen verstärkten Heckausleger. Eine Maschine der Flotte wurde 2015 durch einen Landeunfall zerstört, bei dem es fünf Tote zu beklagen gab.
Vier Hersteller im Rennen
Im Rennen um den siebenjährigen Vertrag im Wert von voraussichtlich umgerechnet 1,2 Milliarden Euro von sind derzeit noch Airbus Helicopters mit der H175M, Boeing mit der MH-139 Grey Wolf, Leonardo mit der AM149 und Sikorsky mit der S-70 Black Hawk. Angebote von Bell und AceHawk Aerospace sind nach der sogenannten Pre-qualification questionnaire (DPQQ) ausgeschieden.
Der nächste Schritt soll nun ein Verhandlungsverfahren mit den Herstellern anhand von genauer definierten Anforderungen sein, das voraussichtlich im nächsten Jahr startet. Die Lieferungen sollen 2025 beginnen..

Sowohl Airbus Helicopters als auch Leonardo wollen ihre Hubschrauber in Großbritannien produzieren, Sikorsky dagegen hat angekündigt, die S-70M im polnischen Werk von PZL in Mielec fertigen zu wollen. Boeing hat sich nicht auf einen Produktionsstandort festgelegt.