In Kooperation mit
Anmelden
Menü

TÜV-Qualifizierung „Cabin Interior“ startet

    Spezialisten für Flugzeugkabinen
    TÜV-Qualifizierung „Cabin Interior“ startet

    Das TÜV Nord Schulungszentrum und der Luftfahrt-Personaldienstleister AviationPower bieten ab September eine neue Fortbildung zu Aufbau und Reparatur von Flugzeugkabinen in Hamburg. Das neue Konzept richtet sich an Langzeitarbeitslose, die z. B. eine Berufsausbildung als Lackierer oder Tischler vorweisen können.

    TÜV-Qualifizierung „Cabin Interior“ startet

    Die Ausbildung „Cabin Interior – Aufbau und Reparatur“ beginnt am 11. September im Aviation Painting Training Center (APTC) in Hamburg-Steilshoop. Das Training dauert insgesamt 13 Wochen und umfasst 264 Praxis- sowie 104 Theoriestunden im TÜV Nord Schulungszentrum. Den Abschluss bildet ein Praktikumsmonat, bei dem Teilnehmer in Kooperations-Unternehmen von AviationPower das Gelernte mithilfe eines Mentors anwenden können. „Die Kooperation des Luftfahrtdienstleisters AviationPower mit dem TÜV Nord Schulungszentrum als einem seit über 20 Jahren praxiserfahrenen Bildungsträger garantiert den Teilnehmenden optimale Voraussetzungen für eine qualitativ hochwertige Ausbildung. Damit haben sie beste Möglichkeiten für eine berufliche Weiterentwicklung nach erfolgreichem Abschluss“, sagte Claus Frankenstein, Geschäftsführer des TÜV Nord Schulungszentrums. Interessierte können sich auch kurzfristig bewerben. Die Schulungskosten sind durch das Arbeitsamt in Form von Bildungsgutscheinen gedeckt.

    Unsere Highlights

    Ziel der Qualifizierungsmaßnahme ist es, grundlegende Fertigkeiten für die Kabinenreparatur zu vermitteln. Neben theoretischen Inhalten zur Arbeitssicherheit und der Werkzeug- und Materialkunde steht auch praktisches Wissen, unter anderem zu Aufbau, Herstellung und Reparatur von Honeycomb- und Composite-Bauteilen, auf dem Lehrplan. Auch Folieren, Lackieren und Wiederherstellen von Oberflächen, Sattlertätigkeiten, Elektrotechnik und Qualitätssicherung sind Teil des Programms. Im Kurs „Initial Training Human Factors für Part-145 Betriebe“ wird darüber hinaus die Bedeutung des Faktors Mensch sowie der Kommunikation vertieft.

    Sponsored

    Der Praxisteil der Schulung findet unter realen Bedingungen an Original-Bauteilen statt. So werden die Teilnehmer beispielsweise mit Überkopfarbeiten oder Arbeiten an schwer zugänglichen Stellen auf ihre zukünftige Tätigkeit vorbereitet. In einer Sektion 19 eines Airbus A300 werden elektrotechnische Übungen durchgeführt. Auch die selbstkritische Erkennung eigener und fremder Fehler ist Trainingsbestandteil. So sollen Qualitätsmängel frühzeitig aufgespürt werden.

    Die aktuelle Ausgabe
    FLUGREVUE 06 / 2023

    Erscheinungsdatum 05.05.2023