Flugbereitschaft zieht letzte Hubschrauber von Tegel ab

Ende des Flugbetriebs in Tegel
Flugbereitschaft zieht Hubschrauber von Tegel ab

ArtikeldatumVeröffentlicht am 13.11.2025
Als Favorit speichern
Flugbereitschaft zieht Hubschrauber von Tegel ab
Foto: Bezirksamt Reinickendorf von Berlin

Die letzten drei verbliebenen Luftfahrzeuge am Flughafen Tegel, drei Cougar-Hubschrauber der Flugbereitschaft der Bundeswehr, haben den Stützpunkt Tegel-Nord verlassen und sind zum Flughafen BER umgezogen. Sie folgen damit den Flächenflugzeugen der Flugbereitschaft, die auf der Schönefelder Seite des Flughafens BER bereits an das dortige VIP-Terminal, das für Staatsbesuche mit dem Auswärtigen Amt gemeinsam betrieben wird, umgezogen waren. Damit endet in Tegel jeglicher Flugbetrieb nun auch auf der militärischen Seite des Flughafens.

Nachzug zu den Flächenfliegern am BER

Bereits am 27. September hatte sich die Lufttransportgruppe der Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung nach drei Jahrzehnten offiziell vom Standort am ehemaligen Regierungsflughafen Berlin-Tegel verabschiedet und den kommenden Umzug an den neuen Standort, den Flughafen BER, angekündigt. Unser Foto zeigt die für Tegel zuständige Bezirksbürgermeisterin von Reinickendorf, Emine Demirbüken-Wegner, Kommandeur Oberstleutnant Savaş Ince und Militärdekan Schmelz bei der Abschiedsvisite vor einer Cougar.

"Mit dem heutigen Abschiedstag endet nun ein bedeutendes Kapitel Berliner Luftfahrtgeschichte. Danke für 30 Jahre Verbundenheit zu unserem Bezirk und eine langjährige Patenschaft. Ich wünsche alles Gute am neuen Standort BER," sagte die Bürgermeisterin.

Franzosen bauten Tegel für die Luftbrücke

Der Flughafen Tegel entstand während der Berliner Blockade für die Luftbrücke auf einem früheren Schießplatz im damaligen französischen Sektor von Berlin. Bis zur deutschen Einheit war der gesamte Flughafen als Base Aérienne 165 französisches Militärgelände. Die Bundeswehr hatte seitdem selbst nur die Anlagen im Norden weiterbetrieben und will am Standort auch langfristig, nun ohne regelmäßigen Flugbetrieb, festhalten. Die drei Cougar-Hubschrauber blieben länger in Tegel, weil sich dort ihr Wartungshangar befand. Zunächst wird am BER ein Hangar angemietet, bevor dort, nach größeren Ausbauten, die Flugbereitschaft ihren neuen Hauptstandort der VIP-Flotte aufbaut.