Ummantelter Heckrotor
Airbus Helicopters feiert 50 Jahre Fenestron

Leiser und sicherer: Vor einem halben Jahrhundert absolvierte der erste Fenestron an einem Gazelle-Prototyp seinen Erstflug. Seitdem hat sich der ummantelte Heckrotor zum Markenzeichen von Airbus Helicopters entwickelt.

Airbus Helicopters feiert 50 Jahre Fenestron

Am 12. April 1968 hob der erste Fenestron am Heckausleger des zweiten Prototypen der Gazelle ab. Ursprünglich verkleidete man den Heckrotor, um einerseits das Bodenpersonal, andererseits aber auch den Rotor selbst beim Vorwärtsflug und unter schwierigen Betriebsbedingungen zu schützen. Hierzu zählte unter anderem die Arbeit in der Nähe von Hochspannungsleitungen. Um den Geräuschpegel zu senken, wurde von einer Fenestron-Generation zur nächsten geforscht und Optimiert.

Unsere Highlights

Der ursprüngliche Name „Fenestrou“ – das provenzalische Wort für „kleines Fenster“ – entwickelte sich schnell zum bekannten Fenestron. Dieser wurde 1972 an der Gazelle zertifiziert und anschließend in den ersten Prototyp der einmotorigen Dauphin eingebaut, die im Juni desselben Jahres zum Erstflug abhob. Tests mit der sieben Tonnen schweren Puma im Jahr 1975 zeigten hingegen: Mit einem Durchmesser von 160 Zentimeter und den elf Schaufeln am Heckrotor war der Fenestron zu schwer und führte zu einem hohen Verbrauch an Treibstoff , so dass er sich für diese Hubschrauberklasse letztlich nicht eignete.

Sponsored

Dauphin brachte den Durchbruch

Airbus Helicopters hat mehr als 1000 Dauphin ausgeliefert. Foto und Copyright: Eurocopter

Die zweite Generation entstand Ende der 70er Jahre mit einem Fenestron aus Verbundwerkstoffen. In der Dauphin hatte er mit 110 Zentimeter einen um 20 Prozent größeren Durchmesser. Diese Verbesserung war der amerikanischen Küstenwache zu verdanken, die für ihre Such- und Rettungsmissionen eine sehr wendige Maschine benötigte. Die Hubschrauber dieser Zeit sind noch heute aktiv und haben über 1,5 Millionen Flugstunden absolviert.

Zwischenzeitlich wurde weitergeforscht, um die Form des Fenestron und seine Schaufelflächen zu optimieren und ihn insbesondere in bestimmten Flugphasen leiser zu machen. Zwischen 1987 und 1991 wurde er erfolgreich an einer Ecureuil getestet. Der damalige Prototyp ist noch immer im Eingang zum Sitz von Airbus Helicopters in Marignane zu sehen.
1994 erhielt die H135 die dritte Fenestron-Generation, die durch die unregelmäßige Anordnung der Schaufeln deutlich geräuschärmer war. 1999 hob erstmals die H130 mit einem aus dieser Version abgeleiteten Fenestron ab. Die H145 folgte 2010. Seitdem tragen auch die beiden Donauwörther Hubschrauberprogramme das Markenzeichen des Unternehmens

H160 - modernster Airbus-Helikopter mit Fenestron

Die H160 absolvierte im Juni 2015 ihren Erstflug. Foto und Copyright: Thierry Rostang/Airbus Helicopters

50 Jahre nach der Entstehung des Fenestrons besitzt die H160 das modernste und größte Modell, das jemals in einer Maschine von Airbus verbaut wurde. Sein Durchmesser beträgt 120 Zentimeter. Seine Zwölf-Grad-Neigung macht den aktuellen Heckrotor noch leistungsstärker, sodass er mehr Nutzlast erlaubt und den Hubschrauber insbesondere im langsamen Flug sehr stabil hält. Was die Marktchancen der H160 angeht, ist Airbus optimistisch, den Markt der mittelschweren zweimotorigen Maschinen erobern zu können. Neben der Gazelle als erstermTestträger und den Airbus-Mustern wurden einige weitere Hubschraubertypen mit Fenestrons ausgerüstet, darunter die Sikorsky S-76B, Kawasaki OH-1, Kamow Ka-60/62 und der geplante Stealth-Kampfhubschrauber Boeing-Sikorsky RAH-66 "Comanche".

Guimbal Cabri - kleiner Heli mit Fenestron

Bei den Leichthubschraubern ist der Guimbal Cabri der erste Helikopter, der auf den Fenestron setzt. Foto und Copyright: LION Helicopters s.r.o.

Aber nicht nur bei den "Großen" ist der ummantelte Heckrotor im Einsatz. Der französische Hubschrauberkonstrukteur Bruno Guimbal - eins als Ingenieur bei Eurocopter an der Entwicklung der EC-120 Colibri beteiligt - konstruierte seinerzeit einen leichten, zweisitzigen Hubschrauber mit Kolbenmotor-Antrieb. Für den sah das Unternehmen allerdings keinen Markt, und so machte sich Guimbal mit der Idee selbstständig. Seit 2008 ist der Hubschrauber in Serienproduktion und zielt klar auf die Kunden, für die bisher Robinsons R22 das Maß der Dinge ist. Als Besonderheit trägt die Guimbal Cabri G2 als einziger Hubschrauber seiner Klasse einen Fenestron am Heck.

Einen ausführlichen Pilot Report über die Cabri gibt es in der Ausgabe 5/2018 unserer Schwesterzeitschrift aerokurier.

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 06 / 2023

Erscheinungsdatum 05.05.2023