US-Super-Flugzeugträger ist in der Nordsee - nimmt die USS Ford an deutschem Manöver teil?

US-Super-Flugzeugträger durchquert den Ärmelkanal
USS Gerald Ford auf dem Weg zu Manöver in der Nordsee

ArtikeldatumVeröffentlicht am 19.08.2025
Als Favorit speichern

Passagiere auf den zahlreichen Fährschiffen im Ärmelkanal zwischen Großbritannien und dem europäischen Festland konnten am 17. August mit etwas Glück ein ganz besonderes Schiff beobachten: den größten Flugzeugträger der Welt. Die 337 Meter lange USS Gerald Ford passierte die Straße von Dover auf dem Weg in die Nordsee. Die nukleargetriebene CVN-78 war zuvor bis zum 11. August im Mittelmeer unterwegs. Auch die restliche Trägergruppe bestehend aus den Lenkflugkörper-Zerstörern USS Mahan, USS Winston S. Churchill und USS Bainbridge fuhren an den berühmten Kreidefelsen von Dover vorbei. Die Straße von Dover ist die engste Stelle im Ärmelkanal.

Vom 29. August bis 12. September findet in der Ostsee die Übung Northern Coast 25 mit rund 2700 Soldaten und 40 Schiffen statt. Das unter deutscher Leitung laufende Manöver simuliert laut Bundeswehr-Angaben realistische Bedrohungsszenarien aus der Luft, vom Wasser und von Land. Teilnehmer sind neben Deutschland die Ostseeanrainerstaaten Schweden, Finnland, Dänemark, Polen, Estland, Lettland und Litauen sowie Frankreich, Großbritannien USA, Belgien, Niederlande und Kanada. Ob sich auch die USS Ford beteiligen wird, ist offiziell noch nicht bestätigt.

"Stabilität stärken"

Mit der Verlegung des Träger-Flaggschiffs in die Nordsee wollen die USA sicher auch ein Zeichen an Russland setzen. "Ein freier und offener Seeraum kommt allen Nationen zugute", sagte Kapitän Mark Lawrence, Kommodore der Zerstörerflottille 2, der als Seekampfkommandeur an Bord der Gerald R. Forde anwesend ist. "Der Einsatz unserer gemeinsamen Seestreitkräfte in der Nordsee zeigt unsere Entschlossenheit, Frieden, Stabilität und Abschreckung auf dem gesamten europäischen Kontinent zu stärken."

Schnelle Verlegung

Die USS Ford schaffte es in nur wenigen Tagen aus dem Mittelmeer in den Norden. "Die agile Durchfahrt der Gerald R. Ford durch die Straße von Dover zwischen England und Frankreich ist ein Beweis für unsere Fähigkeit zur Machtprojektion, die den Frieden durch Stärke unterstützt", erklärte Kapitän Dave Skarosi, Kommandant der Gerald R. Ford. "Unser erfahrenes Navigationsteam sorgt dafür, dass der größte Flugzeugträger der Welt unsere Fähigkeiten als vorwärts positionierte Streitkraft jederzeit und überall einsetzen kann, um die euro-atlantische Region vor feindlichen Aktionen zu schützen." Zuletzt hatte die Carrier Strike Group der USS Harry S. Truman die Straße von Dover passiert, und zwar am 14. Oktober 2024.

Auf der CVN-78 ist Trägergeschwader CVW-8 stationiert. Das Carrier Air Wing besteht aus drei Staffeln mit der F/A-18E Super Hornet (VFA-37 Bulls, VFA-31 Tomcatters und VFA-87 Golden Warriors) sowie einer Staffel mit der doppelsitzigen F/A-18F (VFA-213 Blacklions). Ebenfalls dabei sind die VAQ-142 Gray Wolves (EA-18G Growler), VAW-124 Bear Aces (E-2D Hawkeye), HSC-9 Tridents (MH-60SU) und HSM-70 Spartans (MH-60R). Die Versorgung übernimmt ein Detachment der VRC-40 Rawhides mit C-2A Greyhound.