H-AERO One ist ein heliumgefülltes Mini-Luftschiff, das mit zwei Elektromotoren angetrieben wird, die über Solarzellen gespeist werden. Damit erreicht das Hybridflugzeug, das auf der ILA erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wird, eine Flugdauer von bis zu neun Stunden. Entwickelt wurde H-AERO One von Csaba Singer, der an der Universität Stuttgart Luft- und Raumfahrttechnik studierte.
Der zunächst als unbemanntes Flugsystem vorgestellte Prototyp, dessen Hülle einen Durchmesser von drei Metern hat, kann vertikal starten und landen und sich von A nach B wie ein Flugzeug bewegen. Die Fluggeschwindigkeit beträgt rund 20 km/h, die Flughöhe rund 4000 Meter. Bei einem Gesamtgewicht von zehn Kilogramm kann H-AERO One Nutzlasten bis drei Kilogramm bewegen.
Bei einem Defekt schwebt H-AERO One fallschirmartig zum Boden. Das Hybridflugzeug kann über ein Funkmodem, über Mobilfunk oder in geschlossenen Räumen wie beispielsweise Messehallen über Wlan gesteuert werden.
Anwendungen könnte H-AERO nach Angaben von Hybrid-Airplane als Überwachungsplattform, für Kamerafahrten, als Werbeträger oder auch als wiederverwendbarer Wetterballon finden. In den größeren, derzeit in der Entwicklung befindlichen Versionen soll H-AERO später bei der kurzfristigen Bereitstellung von Kommunikationsnetzen helfen. Möglich sei auch der Transport von Fracht und Menschen. Perspektivisch seien ebenfalls Anwendungen in der Raumfahrt denkbar, beispielsweise bei der Erkundung des Mars.
Weltpremiere für H-AERO One auf der ILA : Kombination aus Ballon, Flugzeug und Hubschrauber
Auf der ILA in Berlin zeigt das Start-up Hybrid-Airplane aus Baden-Baden den Prototypen eines umweltfreundlichen Hybridflugzeugs mit langer Flugdauer.
