400 Millionen Euro
München will Terminal 1 erweitern

Das Terminal 1 am Flughafen München soll um einen zusätzlichen Flugsteig erweitert werden und einen zentralen Gebäudekomplex erhalten. Damit steigt die Kapazität um sechs Millionen Passagiere.

München will Terminal 1 erweitern

Nach vertiefenden Planungen und einer Bauentscheidung durch die Aufsichtsgremien der FMG könnte 2018 mit den ersten Bauarbeiten am Vorfeld begonnen werden. Eine Inbetriebnahme des neuen Flugsteigs wird frühestens im Jahr 2022 erfolgen. Für das Ausbauvorhaben sind nach ersten Schätzungen Gesamtprojektkosten von rund 400 Millionen Euro veranschlagt, die die Flughafen München GmbH aus eigenen Mitteln aufbringen will.

Der neue Flugsteig soll mit den heutigen Modulen A und B des Terminal 1 verbunden sein und mehr als 320 Meter in das westliche Vorfeld des Münchner Airports hineinreichen. An dem neuen Flugsteig könnten insgesamt bis zu zwölf Flugzeuge andocken, zwei der Positionen werden für Flugzeuge vom Typ Airbus A380 ausgestattet.

Unsere Highlights

80000 Quadratmeter Fläche

Das architektonische Gesamtkonzept basiert auf einem in drei Ebenen gegliederten Baukörper, der aus einem an das bestehende Terminal 1 angrenzenden Kerngebäude und einem Pier besteht. In der auf Vorfeldniveau liegenden Ebene befinden sich die Gepäckausgabe sowie Abfluggates für Flugzeuge, die nicht direkt am Gebäude stehen. Die Ebene schließt an das bestehende Terminal auf Höhe Modul B an und umfasst im Kerngebäude die zentrale Sicherheits- und Passkontrolle, den „Marktplatz“ mit hochwertigen Einzelhandelsgeschäften und Gastronomie sowie im Pier-Bereich die Abfluggates.

Die über dem Abflugbereich gelegene Ebene dient der „Verteilung“ von ankommenden Passagieren, je nachdem, ob sie zur Gepäckausgabe oder zu der ebenfalls auf dieser Ebene angesiedelten Sicherheitskontrolle für umsteigende Fluggäste wollen. Auf dieser Ebene werden zudem  großzügige Lounge-Flächen eingerichtet. Die Gesamtfläche der Erweiterung inklusive der betroffenen Bereiche in der heutigen Ankunft im Modul B beträgt rund 80.000 Quadratmeter.

„Die geplante Erweiterung ist wie der Neubau eines ganzen Flughafens. Sie bringt das Terminal 1 auf den neuesten Stand. Die Kapazität der Maßnahme entspricht dem Gesamtverkehrsaufkommen eines mittleren deutschen Flughafens wie z. B. Hannover. Bayerns Tor zur Welt will damit seine starke Wettbewerbsposition behaupten und trägt dem anhaltenden Passagierwachstum Rechnung. Schließlich ist die Leistungsfähigkeit des Münchner Airports von entscheidender Bedeutung für die Zukunft des Wirtschaftsstandortes Bayern“, sagte der Bayerische Finanzminister und Aufsichtsratsvorsitzende der Flughafen München GmbH, Dr. Markus Söder.

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 04 / 2023

Erscheinungsdatum 06.03.2023

Abo ab 51,99 €