
Im August 2016 nutzten knapp sechs Millionen Passagiere den Flughafen Frankfurt, womit die Zahl der Fluggäste 5,0 Prozent unter dem Niveau des Vorjahresmonats lag. Insbesondere die Passagierrückgänge nach Ägypten, Tunesien und in die Türkei spiegeln die anhaltende Reisezurückhaltung wider, so der Flughafenbetreiber.
Rückgänge konnte auch das starke Wachstum Richtung Balearen mit fast zehn Prozent sowie Kanaren, mit sogar etwa 30 Prozent im Plus nicht kompensieren. Auch im Interkontinentalverkehr zeigte sich ein Rückgang der Passagierentwicklung, die insbesondere aus Richtung Fernost auf die dortige negative Einschätzung der Sicherheitslage in Europa zurückzuführen sind.
Entsprechend verringerte sich die Anzahl der Flugbewegungen um 2,3 Prozent auf 41.803 Starts und Landungen. Das Cargo-Aufkommen blieb im Berichtsmonat mit 171.871 Tonnen weitgehend auf einem stabilen Niveau (minus 0,1 Prozent).
Das internationale Portfolio von Fraport entwickelte sich auch im August uneinheitlich. Während der slowenische Hauptstadtflughafen Ljubljana ein um 8,1 Prozent rückläufiges Ergebnis auf 165.137 Fluggäste verbuchte, verzeichnete der Flughafen von Lima (Peru) einen Anstieg um 9,6 Prozent auf fast 1,8 Millionen Passagiere. Insgesamt nutzten circa 1,3 Millionen Reisende die beiden Twin-Star-Airports Varna und Burgas an der bulgarischen Schwarzmeerküste, ein Plus von 17,2 Prozent. Mit einem Minus von 38,8 Prozent und circa 2,8 Millionen Passagieren bzw. 8,0 Prozent und rund 1,6 Millionen Fluggästen mussten die Flughäfen im türkischen Antalya und im russischen St. Petersburg einen deutlichen Rückgang hinnehmen.