Das letzte Jahr lief für Turkish finanziell richtig gut. Der operative Gewinn kletterte um 32 Prozent auf 895 Millionen US-Dollar ebenfalls deutlich nach oben. "Nach einem schwierigen Jahr für die Türkei und die Welt" seien die Zahlen "äußerst positiv", sagte Turkish-Airlines-Chairman Ilker Ayci.
Die Airline baute ihr Angebot um 13,6 Prozent (ASK) aus und beförderte 61,2 Millionen Passagiere, ein Plus von 11,8 Prozent. Die Flugauslastung sank leicht von 79,3 auf 77,9 Prozent. Gerade erst nahm Turkish ihr 300. Flugzeug in die Flotte auf, einen werksneuen Airbus A330-300.
Das internationale Netz baute Turkish 2015 um 23 Ziele aus. In Deutschland ist die Airline, die dem Star-Alliance-Verbund angehört, an 14 Flughäfen vertreten.
Europa bleibt der wichtigste Verkehrsmarkt für Turkish. Hier will Turkish seit August enger mit LOT Polish Airlines zusammenrücken. Es würden weiter vertiefende Gespräche über die Zusammenarbeit geführt, teilte Turkish Airlines am Montag mit. Man werde zu gegebener Zeit darüber berichten.
Bereits seit 2000 gibt es ein Codesharing der beiden Fluggesellschaften - das gemeinsame Vermarkten von Flügen. Es wurde mehrfach ausgebaut.
Turkish Airlines sucht Partner, die in Zukunft Passagiere an ihren entstehenden Transithub Istanbul fliegen. Der neue Megaairport soll mit seiner Inbetriebnahme 2018 Turkish zum nächsten Wachstumsschub verhelfen. Turkish verfolgt dabei eine ähnliche Strategie wie die großen Golfairlines.
Bilanzen :Turkish Airlines fliegt 2015 ersten Milliarden-Gewinn ein
Turkish Airlines schließt 2015 mit dem ersten Milliarden-Gewinn ihres Bestehens ab. Trotz geopolitischer Unruhen verdiente Turkish nach Steuern 1,07 Milliarden US-Dollar und streckt ihre Fühler weiter nach Europa aus - die Zusammenarbeit mit LOT Polish Airlines soll vertieft werden.
Veröffentlicht am 02.03.2016

Anzeige
Stellenangebote