In der Abstimmung votierten 415 britische Parlamentarier für den Ausbau und 119 dagegen. Damit kann die dritte Start- und Landebahn im Norden des Flughafengeländes gebaut werden. Die Kosten von mindestens 20 Milliarden Euro sollen aus privaten Mitteln finanziert werden. Die Briten versprechen sich von dem Ausbau zehntausende neue Arbeitsplätze und Mehreinnahmen weit über den Baukosten der Erweiterung. Das britische Kabinett hatte sich bereits für den Ausbau ausgesprochen. Dagegen hat die Stadtregierung Londons eine Klage dagegen angedroht. Besonders der vornehme Westen Londons würde durch den Ausbau zusätzlich mit Fluglärm belastet. Deswegen ist der seit Jahrzehnten nötige Ausbau des größten britischen Verkehrsflughafens auch schon ebenso lange heftig umstritten. Zwischenzeitlich war sogar die Verlagerung des gesamten Standortes auf eine künstliche Insel in der Themse-Mündung erwogen worden.
Die Flughafengesellschaft kündigte nach der Entscheidung an, schon in den nächsten zwölf Monaten Planungsaufträge für 150 Millionen Pfund zu erteilen, die 900 Arbeitsplätze und 200 Ausbildungsplätze schafften. Man bereite sich auf einen Baubeginn im Jahr 2021 vor. Die Eröffnung wäre dann 2026 möglich. Die Anwohner des Flughafens sollen für den künftigen Lärm mit 2,6 Mrd. Pfund entschädigt werden und ein sechseinhalbstündiges Nachtflugverbot soll in der Kernzeit für Ruhe sorgen. Eine Luftgütevorschrift soll saubere Umgebungsluft garantieren. Die Flughafengesellschaft verspricht die Entstehung von bis zu 40.000 zusätzlichen Arbeitsplätzen, was die Jugendarbeitslosigkeit im Großraum London beseitigen könne. Großbritannien werde das bestverknüpfte Land der Welt sein und sende ein Signal, dass es an weiteren Geschäften interessiert sei. Die Flughafengebühren könnten nahe der heutigen Höhe bleiben.
Mit 78 Millionen Passagieren und 1,7 Millionen Tonnen Fracht im Jahr ist Heathrow Europas größter Flughafen. Er verfügt über lediglich zwei Start- und Landebahnen, die jeweils abwechselnd nur für Starts oder nur für Landungen benutzt werden. Die An- und Abflüge des westlich der Innenstadt gelegenen Flughafens führen über lärmsensible Gebiete und hatten bereits besonders strenge Lärmgrenzen bewirkt. Neben Heathrow nutzt London auch noch die Verkehrsflughäfen Stansted, Gatwick und City, sowie weitere Standorte im Umland der Hauptstadt.