Cathay bestellt A350-Frachter bei Airbus.

Duell der Großraumfrachter
Cathay Cargo bestellt A350-Frachter

Veröffentlicht am 08.12.2023
Cathay Cargo bestellt A350-Frachter
Foto: Cathay Pacific

Cathay teilte am Freitag mit, mithilfe der neuen A350F-Frachter werde man Hongkong zum weltbesten und kundenfreundlichsten Frachtdrehkreuz weiter ausbauen. Die Großraumtwins sollten Hongkong und Festlands-China noch besser mit dem Rest der Welt, besonders Nord- und Südamerika, sowie Europa, verknüpfen. Bereits fest bestellt worden seien sechs Airbus A350F, Erwerbsrechte für weitere 20 Flugzeuge seien ebenfalls vereinbart worden.

Kauf, Erwerbsrecht und Option

Erwerbsrechte sind noch undatierte Lieferpositionen zu einem bereits vereinbarten Preis, die sich nachträglich abrufen lassen. Anders als bei einer Option mit möglichem Liefertermin muss noch keine Anzahlung geleistet werden. Dafür gibt es aber auch noch keinen festen Produktionsslot. Die sechs Flugzeuge der festen Bestellung werden ab 2027 ausgeliefert.

Bekenntnis zu Hongkong

"Der Auftrag zeigt, wie schnell unsere Wiederaufbaustrategie an der Schwelle zum Jahr 2024 Fahrt aufnimmt", sagte Cathay-Vorstandschef Ronald Lam. Er beweise auch, wie sehr Cathay an die Zukunft des Drehkreuzes Hongkong glaube, wo auf der künstlichen Flughafeninsel gerade eine dritte Startbahn errichtet werde. Schließlich trügen die modernen Twins auch zu den Nachhaltigkeitszielen des Unternehmens bei.

Cathay Cargo, die Frachttochter von Cathay Pacific, betreibt 14 moderne Boeing 747-8F und sechs ältere Boeing 747-400ERF. Letztere werden nun von den bestellten A350F abgelöst. Außerdem wird Unterflur-Fracht in den Flugzeugen der Mutterairline zu insgesamt 80 weltweiten Zielen befördert.

A350F löst ältere Jumbo-Frachter ab

Für Airbus ist der Verkauf ein besonderer Erfolg, denn mit 21 Boeing 777-9 der Passagierversion betreibt Cathay künftig auch eine technisch eng verwandte Schwesterversion der A350F-Erzkonkurrentin 777-8F. Zudem hatte der alleinige A350-Triebwerkshersteller Rolls Royce preislich eine generell härtere Gangart angekündigt.

Die aus Kohlefaser-Verbundwerkstoff bestehende, relativ leichte A350F punktet mit dem gleichen Ladevolumen wie es ältere Jumbos haben und steilen Bordwänden, was die Mitnahme hoch gestapelter Frachtpaletten, ähnlich wie im Jumbo, ermöglicht. Gegenüber dem herkömmlichen 777-Frachter liege die Nutzlast fünf Tonnen höher, wirbt Airbus.

Flottenerneuerung in großem Stil

Cathay kommt mit dem strategischen Großauftrag wieder in ruhigeres Fahrwasser, nachdem die Unruhen in Hongkong, die Corona-Flaute und das enorme Wachstum südchinesischer Nachbarstädte die globale Handelsmetropole Hongkong unter Druck gesetzt hatten. Die Cathay-Gruppe hat neben den sechs oben genannten A350F und den ab 2025 auszuliefernden 21 Boeing 777-9 auch noch 49 Airbus A320neo bzw. A321neo bestellt, die ihr bis 2029 geliefert werden.