Eisenbahnkonzept Stuttgart 21
Kein ICE-Halt am Flughafen Stuttgart?

Im Rahmen des Eisenbahnprojekts Stuttgart 21 entsteht am Flughafen der Landeshauptstadt auch ein Fernbahnhof. Jüngste Äußerungen der Bahn wecken jedoch Zweifel, ob dort überhaupt Fernzüge halten werden.

Kein ICE-Halt am Flughafen Stuttgart?

Die "Stuttgarter Zeitung" hatte am Dienstag berichtet, die Deutsche Bahn plane überraschend kaum noch Halte von Fernzügen für den neuen Flughafenbahnhof in Stuttgart. Im Finanzierungsvertrag von 2009 für Stuttgart 21 war dagegen für die neue Strecke von einem Verkehrsangebot von 64 Zügen des "Hochgeschwindigkeitsverkehrs" und 36 Zügen des "ergänzenden Fernverkehrs" pro Tag die Rede gewesen. Nicht zuletzt wegen dieser verbesserten Anbindung beteiligt sich der Flughafen selbst mit 359 Millionen Euro an den Kosten seines Flughafenfernbahnhofs. Dieser würde nach den neuesten Plänen nur noch von Zügen des Regionalverkehrs bedient, von etwa 18 Zügen pro Tag und Richtung. Nur noch drei bis vier Fernzüge pro Tag, ausdrücklich keine ICE, scheinen derzeit zusätzlich möglich.

Unsere Highlights

Fraglich ist nach den neuesten Überlegungen auch die "Durchbindung" der Fernzüge, also ihr weiterer Laufweg im Fernverkehrsnetz. Laut Stuttgarter Zeitung ist die für den Fernverkehr zuständige Bahntochter kein direkter Vertragspartner beim Bahnhofsbau Stuttgart 21. Deswegen sei der bislang erhoffte und versprochene Fernverkehr nicht einklagbar. Die Bahn wolle Kapazitätsengpässe im Netz zwischen Frankfurt und Mannheim durch Einsparung der ICE-Halte am Stuttgarter Flughafen vermindern. Diese Engpässe könnten frühestens in den "2030er"-Jahren beseitigt werden.

Sponsored

Möglicherweise ist der Flughafen auch zum politischen Pfand in einem laufenden Streit der Deutschen Bahn AG mit dem Land Baden-Württemberg und der Stadt Stuttgart über Mehrkosten beim Projekt Stuttgart 21 geworden. Die Bahn versucht, entstandene Mehrkosten anteilig auf ihre Partner umzulegen, was diese mit Hinweis auf Festpreisbeteiligungen bisher ablehnen. Die Deutsche Bahn erklärte am Dienstag, sie stehe zu ihren Zusagen für die Anbindung des Stuttgarter Flughafens an das Fernverkehrsnetz. Aussagen zur konkreten Ausgestaltung des Zugangebots könnten jedoch frühestens zwei Jahre vor der Inbetriebnahme getroffen werden. Diese Planungen für den Fernverkehr würden in engem Dialog mit den Projektpartnern entwickelt.

Wie sich Versäumnisse bei der multimodalen Verkehrsplanung rächen, zeigt sich aktuell an einer anderen Bahn-Neubaustrecke: Der Bahnhof am Flughafen Halle/Leipzig wird von der neu eröffneten ICE-Schnellstrecke Berlin-München umfahren, obwohl er in räumlicher Nähe liegt.

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 04 / 2023

Erscheinungsdatum 06.03.2023

Abo ab 51,99 €