Am Dienstagabend wurde im Hauptstadtflughafen BER zum ersten Mal der Innovationspreis der Deutschen Luftfahrt verliehen. In vier Kategorien ehrte die Jury unter Vorsitz von DLR-Vorstand Prof. Rolf Henke die Gewinner. Die Preisverleihung fand vor über 100 geladenen Gästen statt, darunter viele hochkarätige Vertreter der Luftfahrtindustrie.
In der Kategorie Start Up war die Mitflugzentrale Wingly der Firma Belaric aus Berlin erfolgreich. Hier kann sich jedermann einen Mitflug bei einem Privatpilot buchen, der Gedanke folgt dem Konzept der erfolgreichen Mitfahrtbörsen im Internet.
Als Sieger der Einsendungen unter dem Titel Industrie 4.0 konnte sich Airbus Operation aus Hamburg mit dem Kabinenmanagementsystem eCIDS durchsetzen. Bei diesem Konzept kann die Kabinenbesatzung beispielsweise die Einstellungen für die Klimaanlage oder die Beleuchtung per Smartphone steuern.
Die Firma eWings.com erhielt den Preis in der Katregorie Customer Journey für ihr Flugbuchungssystem, das dem Kunden eine auf seine Bedürfnisse abgestimmte Oberfläche bietet und so den Buchungsvorgang deutlich erleichtern und beschleunigen kann.
In der Kategorie Emissionsreduktion konnte sich die Lufthansa mit ihrer Software OMEGA durchsetzen. Der "Ops Monitoring and Efficency Gap Analyzer" vergleicht ständig die Daten aus den Flugdatenschreibern der Flotte mit den Soll-Werten und berechnet daraus etwaige Einsparpotenziale.
Volker Thum, Geschäftsführer des Bundesverbands der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) sagte: "Innovationen sind Treiber für Technologieführerschaft und damit für den Erfolg der deutschen Luftfahrtindustrie im globalen Wettbewerb. Dieser Preis ist die ideale Plattform für die besten innovatoren."