Der Ende Januar von der EU-Kommission veröffentlichte erste Umweltbericht zeigt, dass die Zahl der Flüge zwischen 1990 und 2014 um 80 Prozent zugenommen hat und voraussichtlich um weitere 45 Prozent bis 2035 ansteigen wird. Mit der zunehmenden Zahl an Flügen nahmen zwischen 1990 und 2014 auch die CO2-Emissionen um 80 Prozent zu. Der Ausstoß von Stickoxiden hat sich in diesem Zeitraum verdoppelt. Der Bericht geht davon aus, dass die CO2-Emissionen bis 2035 um 45 Prozent steigen, der Stickoxid-Ausstoß um 43 Prozent.
Technische Verbesserungen, höhere Effizienz beim Luftfahrmanagement und die Wirtschaftskrise hatten die Schadstoff-Emissionen und auch die Lärmbelastung 2014 auf den Stand von 2005 gedrückt. Für die Zeit bis 2035 sagt der Bericht jedoch eine Steigerung der Lärmbelastung um 15 Prozent voraus.
Der erste Umweltbericht entstand in enger Zusammenarbeit zwischen EU-Kommission, der europäischen Flugsicherheitsbehörde EASA, der europäischen Umweltagentur EEA und der Flugsicherungsorganisation Eurocontrol. Künftig soll alle drei Jahre ein solcher Umweltbericht zur europäischen Luftfahrt erscheinen.
Erster Umweltbericht zur europäischen Luftfahrt : Schadstoffausstoß verdoppelt sich bis 2035
In den kommenden zwei Jahrzehnten werden sich die Anzahl der Flüge und die damit verbundenen Treibhausgasemissionen verdoppeln. Zu diesem Ergebnis kommt der erste Umweltbericht zur europäischen Luftfahrt der EU-Kommission.
