Auf der Internationalen Tourismusbörse in Berlin präsentierte der Chief Marketing Officer von Turkish Airlines, Ahmet Olmustur, die künftige Strategie der Airline. Es bleibe beim Wachstumskurs. Man habe bereits eine Flotte von 265 Flugzeugen im Durchschnittsalter von unter sieben Jahren, die durch schon getätigte Bestellungen um weitere 250 Flugzeuge wachsen werde. 2023 werde Turkish Airlines 450 Flugzeuge betreiben.
Die Passagierzahl sei in den letzten zehn Jahren um 367 Prozent gewachsen. 2014 habe man 57,7 Millionen Passagiere befördert. Weltweit stehe Turkish Airlines bereits an 13. Stelle bei der Kapazität, nach internationalen Passagieren komme sie bereits auf den 7. Rang. THY bediene 264 Ziele in 108 Staaten. Neu in Deutschland sei ab Ende Juni der Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden in Söllingen. Global kämen demnächst San Francisco, Manila, Taipeh, Bamako in Mali und Maputo hinzu. Beim Wachstumstempo ähnele Turkish Airlines den Nahost-Fluggesellschaften, während die europäischen und US-Linienairlines bei der Größe eher stagnierten. Das Passagieraufkommen aus Europa werde sich verdoppeln, das aus Asien sogar mehr als verdreifachen, so Olmustur.
Der neue Flughafen Istanbuls an der Küste des Schwarzen Meeres werde auf einer Fläche von 76,5 Quadratkilometern sechs Startbahnen, vier Terminals und 500 Parkpositionen für Flugzeuge haben. Im Endausbau könnten dort bis zu 150 Millionen Passagiere pro Jahr abgefertigt werden. 2023, zum 100. Jahrestag der "modernen Türkei", wolle Turkish Airlines mit 450 Flugzeugen 120 Millionen Passagiere im Jahr befördern.
Derzeit entscheide Turkish Airlines auch über die Beschaffung sehr großer Flugzeuge. Man benötige diese auf Flughäfen mit Kapazitätsproblemen, zum Beispiel im Fernen Osten. Turkish wolle Flugzeuge beschaffen, die auch ausreichende Frachtkapazität aufwiesen. Die benötigte Gesamtzahl wollte Olmustur auf Nachfrage der FLUG REVUE noch nicht nennen. Grundsätzlich wolle man die Ziele mindestens täglich bedienen, so dass alleine für die wachsenden Fernoststrecken des Unternehmens vier bis fünf Jets der größten Kategorie benötigt würden.




