Flughafen baut nur in der nächtlichen Betriebspause
Dortmund erneuert sein Instrumentenlandesystem

Der Dortmund Airport beginnt ab dem 20. Juli mit bauvorbereitenden Arbeiten zum altersbedingten Austausch seiner 1997 und 1999 in Betrieb genommenen Instrumentenlandesysteme.

Dortmund erneuert sein Instrumentenlandesystem

Der eigentliche Baubeginn sei für den 3. August geplant, meldete der Flughafen am Montag. Zunächst werden insbesondere Erdbauarbeiten vorgenommen, um im kommenden Frühjahr mit dem Austausch der Anlagen fortzufahren. Bis Ende 2016 werde das System in beiden Anflugrichtungen ausgetauscht. Um einen möglichst störungsfreien Flugbetrieb zu ermöglichen, fänden die Bauarbeiten ausschließlich außerhalb der Betriebszeiten des Ruhrgebietsflughafens statt und damit in der Zeit von 23 bis 6 Uhr. Die Systeme müssen altersbedingt erneuert werden. Das ILS wurde in Dortmund bereits in den Jahren 1997 und 1999 in Betrieb genommen.

Unsere Highlights

Das Investitionsvolumen für die beiden Instrumentenlandesysteme der Kategorie CAT II liege bei 3,5 Millionen Euro, teilte Flughafensprecher Sebastian Scheske auf Nachfrage der FLUG REVUE mit. Eine Änderung der Flugverfahren in Dortmund sei nicht vorgesehen.

Sponsored

Instrumentenlandesysteme ermöglichen sicheren und pünktlichen Flugbetrieb auch bei schlechtem Wetter. Die Flugzeuge werden dabei durch spezielle UKW-Sender für Kurs und Höhe direkt bis zum Aufsetzpunkt am Anfang der Landebahn geführt. Mit einem Instrumentenlandesystem der Kategorie CAT II, wie in Dortmund, darf noch bei einer Wolkenuntergrenze über dem Boden zwischen 30 und 60 Metern und bei einer Sicht voraus von mindestens 300 Metern gelandet werden.

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 06 / 2023

Erscheinungsdatum 05.05.2023