Korean Air setzt ihre Einkaufstour fort. Die größte südkoreanische Fluggesellschaft bestellt 20 Boeing 777-9 und 30 787-10. Das teilte Boeing am Montag zum Auftakt der Farnborough Airshow bei London mit.

Noch ist unklar, wann sie auf den Markt kommt, aber Korean hat sich jetzt ebenfalls für die Boeing 777-9 entschieden.
Boeing und Airbus
Erst im April hatte Korean Air beim Konkurrenten Airbus sechs A350-900 und 27 A350-1000 in Auftrag gegeben. Die Airline betreibt bisher noch keine A350, mit 787 und dem 777X-Vorgänger 777-300ER ist Korean Air hingegen vertraut.

Winke-winke und Adieu: Die A380 hat bei Korean Air wohl bald ausgedient, künftig dominieren Zweistrahler die Widebody-Flotte.
Flotten-Entschlackung
Im Zuge der Übernahme von Asiana Airlines kämmt Korean Air ihre Interkontflotten kräftig aus. Durch die Zusammenlegung entsteht zunächst ein ziemliches Flotten-Wirrwarr aus Airbus A330, A350 und A380 und Boeing 787, 777 und 747-8. "Wir werden so gut wie alle verfügbaren Flugzeug- und Triebwerkstypen betreiben", stellte Korean-Air-Chef Walter Cho im Februar in einem IATA-Interview fest. "Wir müssen unsere Flottenstruktur mit Sicherheit vereinfachen."