Im Juni nutzten 5,5 Millionen Passagiere den Flughafen Frankfurt, womit der Verkehr um 4,1 Prozent hinter dem starken Vorjahresmonat zurückgeblieben ist. Das hat die Betreibergesellschaft Fraport mitgeteilt. Zurückzuführen seien die Rückgänge auf witterungs- und streikbedingte Flugannullierungen im Juni. Das schlägt sich auch in den Flugbewegungen (minus 2,7 Prozent auf 41.153) nieder. Das Cargo-Aufkommen erreichte hingegen einen Zuwachs um 3,3 Prozent auf 179.808 Tonnen.
Auch im ersten Halbjahr verzeichnet der Flughafen Frankfurt einen leichten Rückgang der Passagierzahlen um 0,9 Prozent auf rund 28,7 Millionen Fluggäste. Gründe sieht Fraport in Flugplanausdünnungen und witterungsbedingten Flugausfällen im ersten Halbjahr sowie in der geopolitischen Lage, die zu Buchungsrückgängen führe. Die Flugbewegungen lagen nach sechs Monaten ebenfalls leicht um 1,0 Prozent im Minus (227.187 Starts und Landungen). Der Frachtverkehr lag zum Halbjahr bei gut einer Million Tonnen mit 0,7 Prozent auch im Halbjahresvergleich leicht über dem Vorjahresniveau.
Die Beteiligungsflughäfen der Fraport AG verzeichneten im ersten Halbjahr teilweise sehr unterschiedliche Entwicklungen. Besonders tiefe Einschnitte gab es am Flughafen Antalya (Türkei): Im ersten Halbjahr sank die Passagierzahl um 30,5 Prozent auf 7,3 Millionen.
Ein elfprozentiges Wachstum in der Fluggastzahl schafften der Flughafen von Lima (Peru) und der Flughafen von Xi'an (China). Die beiden Twinstar-Flughäfen Varna und Burgas (Bulgarien) am Schwarzen Meer verzeichneten zusammen ein Aufkommen von 1,2 Millionen Passagieren und einen starken Zuwachs von 24,8 Prozent.




