Das TaxiBot ermöglicht Schleppvorgänge mit ausgeschalteten Triebwerken vom Gate bis zur Startbahn. Gesteuert wird der Flugzeugschlepper in dieser Phase durch den Piloten. Eine spezielle Aufnahmevorrichtung für das Bugrad registriert alle Lenkbewegungen aus dem Cockpit und überträgt diese auf die acht Räder des Fahrzeuges. Bereits seit 2014 ist das TaxiBot für die Boeing 737 zugelassen. Aufgrund der Steuerung durch den Piloten muss die Zulassung des Flugzeugschleppers für die einzelnen Flugzeugfamilien gesondert erfolgen.
Das Potenzial für Treibstoffeinsparungen ist enorm. Alleine an ihrem Drehkreuz in Frankfurt rechnet die Lufthansa mit der jährlichen Einsparung von 2700 Tonnen Kerosin auf Langstreckenflügen.
Die Kraft, um ein über 70 Tonnen schweres Flugzeug ziehen zu können, erzeugt ein dieselelektrischer Antrieb. Bei dieser Technik, die hauptsächlich von Dieselloks bekannt ist, kommt ein Elektromotor zum Einsatz. Die erforderliche Energie erzeugt ein Dieselgenerator. Erforderlich ist dieses Prinzip der indirekten Wirkung, da Verbrennungsmotoren nicht unter Last angefahren werden können.