KLM Cityhopper (KLC) sei täglich rund 300-mal täglich mit ihrer Flotte aus Fokker 70, Embraer 190 und, seit März, Embraer 175 für KLM unterwegs, teilte KLM Cityhopper mit. Die Niederländer starten von Amsterdam-Schiphol zu 57 Destinationen in ganz Europa, darunter vielen Geschäftsreiseziele. Mehr als sieben Millionen Passagiere pro Jahr fliegen mit KLM Cityhopper auf mehr als 100.000 Flügen.
Die regionale Luftfahrt in den Niederlanden begann am 12. September 1966 mit der Gründung der "Nederlandsche Luchtvaart Maatschappij N.V." abgekürzt NLM. Zunächst konzentrierte sie sich auf Zubringerdienste von inländischen Airports zum KLM-Drehkreuz Amsterdam-Schiphol. In den frühen 1970er Jahren wurde NLM von der Mutter KLM beauftragt, den Regionalverkehr auszuweiten und 1977 benannte KLM sie in NLM Cityhopper um. 1988 übernahm KLM die Regionalfluglinie Netherlines vom Transportunternehmen Nedlloyd und übergab NLM Cityhopper das Management von Netherlines. Am 1. April 1999 verschmolzen die beiden Unternehmen zu KLM Cityhopper.
Die Flotte von KLM Cityhopper besteht aus 46 Flugzeugen der Typen Fokker und Embraer (Fokker 70 und Embraer 190). Ab 2009 wurden die Fokker 100 nach und nach durch die Embraer-Flugzeuge ersetzt, die letzte Fokker 100 wurde 2012 außer Dienst gestellt. Zwei Jahre später ersetzten sechs Embraer 190 die sieben ältesten Fokker 70. Im Mai 2015 kündigte KLM den Austausch der Fokker 70 durch den sparsameren und größeren Typ Embraer 175 bis zum Jahr 2018 an. Dann wird die KLM Cityhopper-Flotte aus 30 Embraer 190- mit Kapazitäten für 100 und 17 Embraer 175-Flugzeugen mit Platz für 88 Passagiere bestehen. Derzeit umfasst sie 16 Fokker 70 für jeweils 80 und 30 Embraer 190 für je 100 Fluggäste.