Am 18. Januar 2018 eröffne das neue Incheon Airport Passenger Terminal 2 (T2) am Incheon International Airport, teilte Korean Air am Dienstag mit. Korean Air verlege ab diesem Tag ihren Betrieb von T1 nach T2. Mit Korean Air, Delta Air Lines, Air France und KLM wechselten dann insgesamt vier SkyTeam-Fluggesellschaften ins neue Terminal 2.
Das Konzept des neuen Terminals sei darauf ausgerichtet, den Kunden ein nahtloses und besonders bequemes Flughafenerlebnis zu bieten, einschließlich Check-in, Lounge, Boarding und einer reduzierten Transitzeit, so Korean Air. Korean Air biete im T2 mehr Check-in-Automaten und Gepäckaufgabe-Automaten als bisher. Die Sicherheitskontrolle des neuen Terminals nutze 24 der neuesten Screening-Geräte. Der Einsatz neuer Technologien verkürze die Zeit beim Check-In, der Einreise und im Transit im Vergleich zu T1 um bis zu 20 Minuten. Ein Hochgeschwindigkeitssystem für den Gepäcktransport verkürze die Wartezeit der Passagiere auf ihr aufgegebenes Gepäck. Darüber hinaus sei der Flughafenbereich noch bequemer erreichbar: Eigene Bus- und Flughafenbahnstationen lägen direkt neben dem T2.
First Class Passagiere begrüße Korean Air in einer neuen „Premium Check-in Lounge“, in der der auch Check-in und die Gepäckkontrolle erfolgten. Prestige Class und Vielflieger wie Mitglieder von „Million Miler Club“ und „Morning Calm Premium“ checkten an „Premium Check-in Schaltern“ ein. Für die Passagiere der First Class gibt es eine luxuriöse Lounge mit 30 Sitzplätzen. Die Lounges im West- und Ostflügel mit 400 und 200 Plätzen bieten den Passagieren der Prestige-Klasse die Möglichkeit, sich noch direkt vor ihren Flügen zu entspannen. Darüber hinaus wird Korean Air eine exklusive Lounge für die Premium-Vielflieger – darunter Million Miler Club und Morning Calm Premium – eröffnen.
Das neue Terminal zeichnet sich, laut Korean Air, durch ein attraktives, umweltfreundliches Design aus. Hocheffiziente Technologien, die eine natürliche Beleuchtung und natürliche Belüftung ermöglichten sowie die Nutzung erneuerbarer Energien, sparten im Vergleich zu T1 etwa 40 Prozent Energie ein. Großflächig angelegte Gärten im Flughafengebäude böten den Passagieren Räume mit einem entspannenden Ambiente. Darüber hinaus gebe es Schlafboxen für umsteigende Passagiere, die im Transit ein paar Stunden schlafen wollten, sowie einen Aussichtsraum mit Blick auf die Start- und Landebahnen und Flugzeuge. Die „Great Hall“ sei ein Veranstaltungsraum für kulturelle Darbietungen.
Mit Hilfe von „standortbasiertem Service“ stelle man den Passagieren, basierend auf ihrem tatsächlichen Aufenthaltsort im Flughafen, nützliche Informationen auf ihren Smartphones bereit. Halte sich ein Fluggast beispielsweise in der Nähe des Abflug-Gates auf, zeige man ihm automatisch nützliche Informationen wie Bordkarte, Aufenthaltsort und Abflugzeit an.
Korean Air hat 2016 mehr als 26 Millionen Passagiere befördert. Mit einer Flotte von 176 Flugzeugen, darunter zehn A380, betreibt Korean Air pro Tag über 460 Passagierflüge zu 125 Städten in 43 Ländern auf sechs Kontinenten.